Limit this search to....

Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext
Contributor(s): Martin, Rebecca (Author)
ISBN: 3638891313     ISBN-13: 9783638891318
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | Reference
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,1, Robert Schumann Hochschule D sseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentlicher Bestandteil einer guten Violinausbildung ist das Erlernen der gesamten Bogentechnik. Der Begriff Bogentechnik umfasst alle denkbaren M glichkeiten, den Bogen auf der Violine zu streichen und ist die Lehre der rechtsarmigen Bewegungsabl ufe beim Violinspiel. Neben der Bogentechnik ist die Technik der linken Hand die zweite entscheidende Komponente, die zum Violinspiel ben tigt wird. In der Fachliteratur findet man nur wenig umfassendes, fundiertes Material zur Bogentechnik, besonders zum Spiccato. In vielen B chern ber das Violinspiel, oder konkret ber die Bogenf hrung, stehen nur sehr kurze Artikel ber das Spiccato, in denen meistens die Strichart Spiccato nur unzul nglich dargestellt wird. Schaut man sich verschiedene Violinschulen f r den Anf ngerunterricht heutiger Zeit an, wird man ebenfalls nicht viel mehr Material entdecken. Man wird feststellen, dass sich ann hernd jede Schule prim r mit der Technik der linken Hand befasst. Bogentechnik scheint im Anf ngerunterricht keine bedeutende Rolle zu spielen. Die meisten Schulen begn gen sich damit, dass der Sch ler einen einigerma en "kratzfreien" D tach strich lernt und erg nzend ein, zwei andere Stricharten. Das Wort Spiccato durchl uft von seiner Entstehung bis heute eine interessante Ver nderung und wird mit der Weiterentwicklung des Violinbogens immer bedeutsamer. berhaupt ist es sehr interessant zu sehen, wie und warum sich Stricharten entwickelt haben. Dies wird im 2. Kapitel der Arbeit, neben Erl uterungen zur Entwicklung des Violinbogens, ausf hrlich dargelegt. Der didaktische Aspekt wird im 3. und 4. Kapitel aufgezeigt. Sowohl K rperbewusstsein, als auch konomische K rperbewegungen geh ren zum Erlernen des Spiccatos dazu, da das Geigenspiel immer die Ganzheitlichkeit des K rpers und der Sinne erfordert. Dar ber hinaus nimmt die Frage nach de