Limit this search to....

Zur Verwendung von Redewendungen und Sprichwörtern in der Presse
Contributor(s): Skrzyposzek, Adam (Author)
ISBN: 3638897222     ISBN-13: 9783638897228
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr gut, Fachhochschule zu Neisse (Neofilologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten benutzen die Menschen die Sprache als Mittel zur Kommunikation. Der Prozess der sprachlichen Entwicklung ist st ndig im Gang. Redewendungen, die im t glichen Sprachgebrauch vorkommen und auch in Texten erscheinen, k nnen sich zu Phraseologismen entwickeln. Um in der Sprache anerkannt zu werden, m ssen sie aber im konstanten Gebrauch sein. Im Rahmen meiner Diplomarbeit m chte ich mich mit der Erscheinung von Redewendungen und Sprichw rtern besch ftigen. Meine Beispiele der festen Wortverbindungen werde ich aus der Zeitschrift "Der Spiegel" entnehmen. In dem ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich mit der genauen Beschreibung und Bedeutung des Wortes Phraseologismus auseinandersetzen und auch die weiteren phraseologischen Einheiten erkl ren. In dem zweiten Teil werde ich die Eigenschaften der Phraseologie charakterisieren und mich mit den verschiedenen Modifikationsarten besch ftigen. In dem folgenden Abschnitt meiner Arbeit werde ich mich mit der Klassifikation von Phraseologismen befassen. Auch werde ich auf die Funktion von Redensarten in Schlagzeilen eingehen. In meinem praktischen Teil werde ich zun chst mit der Analyse beginnen. In den Schlussfolgerungen werden die Ergebnisse meiner Analyse beschrieben, mit dem Ziel sie nach ihrem Vorkommen und ihrer H ufigkeit in Schlagzeilen und in der Werbung zu interpretieren