Limit this search to....

Das Ende der Deutschland AG? Shareholder-Value-Orientierung und der Wandel des Managements in deutschen Konzernen
Contributor(s): Heise, Matthias (Author)
ISBN: 3638917649     ISBN-13: 9783638917643
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Business & Economics | Industries - General
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Wirtschaft, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich einhellig mit der Entwicklung der deutschen Wirtschaft seit 1990 besch ftigt, wird feststellen, dass sich deutsche Unternehmen dem Wandel der letzten f nfzehn Jahre nicht verschlossen haben, sondern ihn aktiv mitgestalteten. Die F hrungsetagen vor allem international agierender Unternehmen erkannten die Herausforderungen des zunehmenden globalen Wettbewerbs um Wertsch pfungsvorteile und ver nderten daraufhin ihre unternehmerischen Strategien. Unumst lich festzustellen ist in dieser Hinsicht die Aufl sung der f r Deutschland bis in 1990er Jahre typischen Verflechtung der Finanz- und Industriebranche durch gegenseitige Unternehmensanteile. Dies resultierte in einer Verflechtung nationaler Kontrollmechanismen im Unternehmensbereich gro er Konzerne. Vielfach wurde im Zusammenhang mit diesem Wandelungsprozess im deutschen Management vom "Untergang der 'Deutschland AG'" bzw. des die Bundesrepublik kennzeichnenden Wirtschaftsmodells des "Rheinischen Kapitalismus" gesprochen. Diese Arbeit untersucht, auf welcher Grundlage der Wandel basiert. Es muss das Modell des Rheinischen Kapitalismus in einer gr ndlichen Darstellung angef hrt werden, bevor das Ph nomen des Wandels des deutschen Managements einer genaueren berpr fung unterzogen werden kann. Insbesondere die zwei Theorieans tze des institutionellen Wandels und der kulturellen Selektion liefern eine profunde Grundlage f r die Erkl rung des Wandels im Management. Dar ber hinaus wird analysiert, welche Variablen in Betracht gezogen werden m ssen um zu erkl ren, was sich in der "Deutschland AG" ver ndert hat (und was nicht) und warum sie sich einem Ver nderungsprozess unterzogen hat?