Limit this search to....

Das Sozialsystem der Schweiz
Contributor(s): Böckmann, Frederik (Author), Shabaj, Valon (Author), Spora, Matthäus (Author)
ISBN: 363892100X     ISBN-13: 9783638921008
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Social Science | Demography
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Universit t Osnabr ck, Veranstaltung: Soziale Strukturen in der EU, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sozialsystem der Schweiz hat im europ ischen Vergleich den Ruf der R ckst ndigkeit erteilt und hat sich auf Bundesebene in der Tat erst sehr sp t entwickelt. Allerdings reichen die Urspr nge des schweizerischen Sozialstaates bis ins 19. Jahrhundert zur ck, als die starke Bev lkerungszunahme und die Industrialisierung das Land kennzeichneten. Bereits zu dieser Zeit pr gten Mobilit t und Zuwanderung das Land und mit der in der Bundesverfassung von 1848 verankerten Staatszielbestimmung "Bef rderung der gemeinsamen Wohlfahrt" spiegelt sich der liberale Typus des Schweizer Sozialsystems wider. Mit der Einf hrung des Fabrikgesetzes (1877) und dem Haftpflichtgesetzt (1881) nahm die Schweiz fr h eine Vorreiterrolle in der europ ischen Arbeitsschutzgesetzgebung ein. 1890 gab es bereits die ersten Anf nge f r den Aufbau einer Sozialversicherung und tats chlich kompensierte die lokale respektive kantonale Sozialhilfe bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die fehlende Funktion einer gesamtschweizerischen Sozialpolitik. Obwohl sich die Industrialisierung in der Schweiz sehr fr h vollzogen hatte, gab es lange keinen Schutz gegen Alter, Krankheit oder Tod. Gesetze f r diese sozialen Risiken traten erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kraft. Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) wurde erst 1948 in einer Volksabstimmung angenommen (siehe auch 3.). Und die Invalidenversicherung trat sogar erst 1960 in Kraft. Regelungen f r eine Mutterschaftsversicherung gibt es erst seit dem 1. Juli 2005. Eine gesamtschweizerische L sung der Familien- und Kinderzulagen (siehe auch 2.) wurden bis heute abgelehnt, obwohl sie bereits 1945 in die Verfassung eingingen. Das Sozialsystem der Schweiz ist zusammenfassend als "versp tet" z