Limit this search to....

Freiheit durch Lesen - Der Lesevorgang als Weg zur Herausbildung gesellschaftlicher Verantwortung
Contributor(s): Thiele, Martin (Author)
ISBN: 3638924734     ISBN-13: 9783638924733
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universit t Bayreuth, Veranstaltung: Akte, Pakte, Lust und Einf hlung - Theorien des Lesens, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich werde zur 'Masse', wenn ich auf das Recht verzichte, meine Worte selbst zu den-ken und zu formulieren - in meiner eigenen Sprache - und automatisch und kritiklos Formulierungen und Worte bernehme, die andere mir diktieren. Und ich werde zur 'Masse', wenn ich aufh re, mir die moralischen Grunds tze ins Ged chtnis zu rufen, f r die ich mich entschieden habe." Diese Worte sind ein Auszug aus der Rede des israelischen Schriftstellers David Grossmann, mit welcher er das diesj hrige internationale Literaturfestival in Berlin am 04. September er- ffnete. Sorgenvoll bringt er hierin seine gegenw rtigen Eindr cke der von Massenmedien dominierten Gesellschaft in Zusammenhang mit jener Konformistengesellschaft des dritten Reichs, welche durch Massenmedien und Manipulation ihrer individuellen Verantwortung ihres Handelns entledigt wurde. Wie der Titel seiner Rede "Das gute Buch macht den Leser einzigartig" unschwer erkennen l sst, sieht Grossmann die M glichkeit dieser 'Entmenschli-chung' entgegenzustreben im Leseprozess eines 'guten Buchs'. Hierbei n mlich ist dem Leser die M glichkeit geboten, einzigartig und individuell f r sich, mithilfe des Buchs, 'Seelenin-halte' zu ergr nden und zu entdecken, welche ihn der Menge entheben und ein St ck M n-digkeit zur ckgeben k nnen. Folgender Arbeit zur Untersuchung der gesellschaftlichen Relevanz des individuellen und individualisierenden Leseprozesses liegen zwei aufeinander aufbauende Betrachtungsweisen zugrunde. Zum einen ist der ma gebliche Fokus auf den Rezeptionsprozess und auf die Frage, was sich w hrenddessen, zwischen Text und Leser zutr gt, gerichtet. Die zweite Hauptunter-suchung der Arbeit blickt gesellschaftswissenschaftlich eher auf die angesprochene unmittel-