Limit this search to....

Die Phasen des Policy-Zyklus: Problemdefinition in Theorie und Praxis
Contributor(s): Heise, Matthias (Author)
ISBN: 3638925811     ISBN-13: 9783638925815
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Reference
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einf hrung in die vergleichende Policy-Forschung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Input- Output- Prozess, oder weiterentwickelt in der wissenschaftlichen Analyse von Politikfeldern nun als Policy-Zyklus bezeichnet, wird mit der Wahrnehmung und Definition eines Problems initialisiert. Ein Problem muss zu diesem "erkoren", es muss bewusst definiert werden, bevor es im weiteren Kreislauf des Entstehens einer Politik behandelt werden kann. Ziel der Arbeit ist es, diesen Aspekt sowohl theoretisch zu untersuchen als auch praktisch an einem Beispiel zu veranschaulichen. Hierbei werden im ersten und somit theoretischen Teil zun chst rein sozialwissenschaftliche, vornehmlich aus der Soziologie stammende Erkenntnisse von Belang sein. Anschlie end sollen die Rahmenbedingungen n her hinterfragt werden, die zur Ber cksichtigung eines politischen Problems beitragen. Erw hnenswert sind dabei Interessenlagen und Sichtweisen der verschiedensten Akteure, ihre Macht- und Einflusspotentiale bei der Verteilung von G tern und Ressourcen. Anschlie end muss es gelingen, bestimmte Konzeptionen, Ausarbeitungen und Aspekte aus der Politikwissenschaft ber das Thema Problemdefinition zusammenzutragen, um dem theoretischen Teil einen entsprechend abgerundeten Abschluss zu erm glichen. Man erlebt in Deutschland immer wieder spannende Diskussionen um aktuelle und durchaus wichtige politische Themen: Arbeitslosigkeit, Atomausstieg, Zuwanderung und j ngst BSE. Nach wenigen Tagen der medialen Pr senz bestimmter Themen in der ffentlichkeit gelangen diese Sachlagen auf die politische Tagesordnung. An dieser Stelle beginnt, zumindest oberfl chlich gesehen, die offensichtliche Bearbeitung eines politischen Themas innerhalb der zust ndigen Institutionen und Ministerien, innerhalb der politische