Limit this search to....

Machtstrategien, Überwachungssysteme und die Intransitivität der Freiheit: Der Panoptismus von Michel Foucault im Spiegel zweier Klassiker der Soziolo
Contributor(s): Heise, Matthias (Author)
ISBN: 363892582X     ISBN-13: 9783638925822
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Macht, Herrschaft, Organisation", 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Paper ist im Rahmen des Seminars "Macht, Herrschaft, Organisation" erarbeitet worden und diente zun chst als Grundlage f r einen zu verfassenden Kommentar nebst anregenden Diskussionen im Unterricht selbst. Im Vergleich zu einer der wissenschaftlichen Praxis nahestehenden Arbeit erhebt es keinen Anspruch auf Vollst ndigkeit und soll dar ber hinaus lediglich als Skizze einer thematischen Abhandlung verstanden werden, die es im Folgenden vorzustellen gilt. Michel Foucault hinterlie trotz seines fr hen Todes im Jahre 1994 ein umfangreiches und kontrovers zu verarbeitendes, d.h. zu wissenschaftlichen Diskursen f hrendes - um nicht zu sagen provozierendes - Werk philosophischer und soziologischer Betrachtungen. Foucault selbst meinte einst ber seine Zunft, sie sei "eine Bewegung, mit deren Hilfe man sich nicht ohne Anstrengung und Z gern, nicht ohne Tr ume und Illusionen von dem freimacht, was f r wahr gilt, und nach anderen Spielregeln sucht." Damit scheint, wenn auch zun chst im diffusen Licht der sprachlichen Metaphorik, der Weg gebahnt f r die Darstellung eines zentralen Begriffes mit seinerzeit neuartig definierten Kennzeichen in Michel Foucaults philosophischem Werk: die MACHT. Was machen diese Kennzeichen nun aus? Wie konkret definiert bzw. was versteht Foucault unter Macht und was macht sie in seinen Augen so besonders? Wie grenzt er sie ein und wie erkl rt er ihre prim re Erscheinungsweise? Damit soll sich der erste Teil der Seminararbeit besch ftigen.