Limit this search to....

Konzept zur Standort-Nachnutzung des Kernkraftwerks Rheinsberg (KKR)
Contributor(s): Thiele, Mathias (Author), Ratzel, T. (Author), Walter, P. (Author)
ISBN: 3638927415     ISBN-13: 9783638927413
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensf hrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Veranstaltung: Projektmanagement, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.06.1990, nach mehr als 130.000 Betriebsstunden seit seiner Inbetriebnahme 1966, wurde das Kernkraftwerk Rheinsberg (KKR) abgeschaltet. Damit begann f r die Energiewerke Nord GmbH (EWN), den Rechtsnachfolger des Volkseigenen Kombinates Kernkraftwerke "Bruno Leuschner" der DDR, die Arbeit des Abbaus der Anlagen. Damit verbunden waren die Einhaltung der neuen atomrechtlichen Verordnungen und Gesetze, die vollst ndige Neuorganisation vom energieerzeugenden Betrieb zum Demontagespezialisten und nicht zuletzt die Verringerung des Personalbestandes um etwa 450 Mitarbeiter. Das zweite ostdeutsche Atomkraftwerk in Lubmin bei Greifswald konnte bereits durch EWN erfolgreich einer Nachnutzung zugef hrt werden. So ist u. a. ein moderner Seehafen entstanden, der die Ansiedlung von Industriebetrieben beg nstigt hat (Vgl. EWN 2). Ein hnlicher Erfolg ist f r das KKR nicht absehbar, weil seine Grenzlage zu einem Naturschutzgebiet und die Abgelegenheit des Standortes es f r gro e Gewerbeansiedlungen wenig attraktiv machen.