Limit this search to....

Mindestlöhne in Frankreich und Großbritannien. Vorbild für Deutschland?
Contributor(s): Kühne, Torsten (Author), Fuchs, Jürgen (Author)
ISBN: 3638927431     ISBN-13: 9783638927437
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarkt konomik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Institut f r Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar VWL, Arbeits- und Sozialpolitik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einf hrung von Mindestl hnen in Deutschland ist ein heikles und vor allem zum jetzigen Zeitpunkt viel diskutiertes Thema. Die Gewerkschaften fordern schon seit l ngeren eine Einf hrung von Mindestl hnen auch in Deutschland. So steht im aktuellen Spiegel (vgl.: Michael Sauga 2007) ein weiterer Artikel ber die Forderung von Ver.di Chef Bsirske einen Mindestlohn von 7,50 einzuf hren. Wie verhalten sich unsere Nachbarl nder zu Thema Mindestl hne? Unter welchen Vorraussetzungen haben sie Mindestl hne eingef hrt und wie sieht es mit der rechtlichen Umsetzung aus? Was waren die Konsequenzen einer Einf hrung f r die Besch ftigung und was l st sich daraus f r den deutschen Arbeitsmarkt ableiten? In dieser Arbeit wird versucht diesen Fragen nachzugehen und Anhand der, aus den Studien ber Frankreich und Gro britannien gewonnenen, Erkenntnissen, Handlungsoptionen f r eine Mindestlohneinf hrung in Deutschland abzuleiten. So wird zuerst auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, da diese f r ein Verst ndnis der Zusammenh nge wichtig sind. Begonnen wird mit dem bekanntesten Modell, dem Neoklassischen. Des Weiteren werden die Schwachpunkte dieses Modells aufgezeigt. Als weitere Modelle werden solche mit lohnnehmenden und lohnsetzenden Unternehmen vorgestellt. Auch wird auf die so genannten Wohlfahrts- und Wachstumsmodelle eingegangen. Zudem werden die am h ufigsten verwendeten Messmethoden wie der Kaitz Index, die Sch tzung mit Zeitreihendaten als auch die Sch tzung mit Querschnittsdaten n her betrachtet. Im Zweiten Teil dieser Arbeit werden zun chst die empirischen Erhebungen f r Europa untersucht und Anhand von aktuellen Daten die Verteilung von Mindestl hnen in Europa