Limit this search to....

Geschlecht und Geschlechterverhältnis in Pierre Bourdieus soziologischer Theorie
Contributor(s): Ehle, Evelyn (Author)
ISBN: 3638938042     ISBN-13: 9783638938044
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Technische Universit t Dresden (Institut f r Soziologie), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18. August 2006 trat in der Bundesrepublik Deutschland das kontrovers diskutierte Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft, welches unter anderem Benachteiligungen, die an die Kategorie Geschlecht ankn pfen, verbietet. Im Hinblick, beispielsweise, auf die allgemeine Entwicklung der Gleichstellungsgesetze, der nderungen im Familienrecht und der ffnung der Bundeswehr f r Frauen 2001 l sst sich ein verst rktes Ergreifen institutioneller, rechtlicher und politischer Ma nahmen in den letzten 30 Jahren erkennen, die die Chancen und M glichkeiten von M nnern und Frauen einander angleichen sollen. Das Geschlechterverh ltnis wurde zunehmend ffentlich thematisiert und bez glich seiner beharrlichen Asymmetrie problematisiert. Zur soziologischen Analyse sozialer Ungleichheit und damit auch des Geschlechterverh ltnisses scheinen sich die Denkwerkzeuge des franz sischen Soziologen Pierre Bourdieu anzubieten, wenngleich seine Konzepte in der Geschlechterforschung relativ marginalen Eingang finden. In dieser Arbeit soll betrachtet werden, wie mit Bourdieus Theorie die Produktion und Reproduktion geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen und die nur langsamen Ver nderungen des traditionellen Verh ltnis der Geschlechter, trotz intensiveren gesellschaftspolitischen Bem hungen um Gleichstellung, zu erkl ren sind. Zun chst ist zu untersuchen, wie M nnlichkeit und Weiblichkeit mit Bourdieus Theorie gedacht werden k nnen und wie diese hinsichtlich der Sex-Gender-Debatte und des Konstruktivismus verortet werden k nnen. Dabei soll sein Habitus-Begriff, insbesondere im Vergleich zu dem Konzept der Geschlechts-"Rollen", dargestellt werden. Weiterhin sollen Bourdieus Ausf hrungen ber eine symbolische Macht bzw. Gewalt, die verborgen in der gesellschaftlichen Ord