Limit this search to....

Die Strategie ihres Gegners durchschauen: Erläuterung der spieltheoretischen Konzepten Dominanz und Gleichgewicht
Contributor(s): Vogel, Patrick (Author)
ISBN: 3638938646     ISBN-13: 9783638938648
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Lehrstuhl f r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikro konomie), Veranstaltung: Strategisches Denken, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Seminars "Strategisches Denken" auf Basis des Buches "Spieltheorie f r Einsteiger" von Avinash K. Dixit und Barry J. Nalebuff (D/N) angefertigt. Gegenstand ist dabei insbesondere das Kapitel 3 "Die Strategie Ihres Gegners durchschauen". Im Abschnitt 2 der vorliegenden Arbeit Einf hrung in die Spieltheorie, soll dem Leser ein grundlegender und allgemeiner Einblick in die Grundz ge der Spieltheorie geboten werden, wobei dabei besonderes Augenmerk auf die Reihenfolge von Spielz gen und die damit verbundene strategische Interaktion gelegt wird. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Erl uterung der spieltheoretischen Konzepten Dominanz und Gleichgewicht, welche von D/N in Kapitel 3 ihres Buches mittels Beispielen und Verhaltensregeln dargestellt werde. Im Abschnitt 3 Wege zur L sung simultaner Spiele werden dem Leser diese Konzepte verbal, formal und mittels einfacher Anwendungsbeispiele vorgestellt und erl utert. Es wird dabei auch auf die Grenzen und Probleme dieser Konzepte eingegangen. Abschnitt 4 verdeutlicht anhand eines einfachen konomischen Modells die Relevanz und Anwendbarkeit speziell des Gleichgewichtkonzeptes f r wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Der abschlie ende Abschnitt 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit ber die gewonnenen Erkenntnisse. Die Spieltheorie, deren Ursprung aus einer Arbeit von John von Neumann aus dem Jahr 1928 stammt, befasst sich grundlegend mit der Analyse von Gesellschafts- und Strategiespielen. Die Ver ffentlichung des Buches "Theory of Games and Econimic Behavior" 1944 von von Neumann und Oskar Morgenstern bedeutete den Beginn der moderne Spiel