Limit this search to....

Ludwig Wittgenstein über die menschliche Psyche und seine Kritik an den Annahmen Sigmund Freuds
Contributor(s): Ehle, Evelyn (Author)
ISBN: 3638941043     ISBN-13: 9783638941044
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universit t Dresden, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Psyche und das Ph nomen des Bewusstseins geh ren zu den ltesten Themen der Philosophie. Nicht zuletzt durch den Bedeutungsgewinn der interdisziplin ren Kognitionswissenschaft, vor allem hinsichtlich der Erforschung der verhaltenssteuernden und informationsverarbeitenden F higkeiten des zentralen Nervensystems, wurde sich dieser Problematik in den letzten 150 Jahren wieder verst rkt gewidmet. Unter Bewusstsein wird hierbei sowohl eine allgemeine "Wachheit", das hei t Erlebnisf higkeit (intransitives Bewusstsein), als auch der Bezug eines Lebewesens auf einen Wahrnehmungsgegenstand oder einen mentalen Zustand (transitives, intentionales Bewusstsein) verstanden. Im 19. Jahrhundert etablierte sich mit der Psychologie eine empirisch ausgerichtete wissenschaftliche Disziplin, die das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht, sowie danach fragt, welche Reize in spezifischen Kontexten bestimmte Bewusstseinszust nde hervorrufen. F r die Begr ndung einer ihrer Teildisziplinen, der Tiefenpsychologie, war der sterreichische Nervenarzt Sigmund Freud ma gebend. Die Tiefenpsychologie nimmt einen zentralen Stellenwert unbewusster seelischer Vorg nge an und postuliert damit einen wesentlichen Einfluss des Bereichs der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht zug nglich ist, auf menschliches Erleben und Handeln. Das hierbei von Freud entwickelte typographische Modell, welches den menschlichen "Geist" in das Bewusstsein, einen Bereich des Vorbewussten (das hei t durch Nachdenken, etc., potentiell Bewussten) und einen Bereich des Unbewussten unterteilt, wird auch von der Psychoanalyse geteilt, die ebenso von Freud begr ndet wurde. Wichtige Beitr ge zu einer Philosophie der Psychologie lieferte der sterreichisch-britische Philosoph Ludw