Limit this search to....

Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie?
Contributor(s): Reinold, Franziska (Author)
ISBN: 3638942376     ISBN-13: 9783638942379
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - Marriage & Family
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, M nner, Sexualit t, Geschlechter, Note: 2,0, Universit t Potsdam, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Demographen, wie Herwig Birg stellen insbesondere bei Akademikerinnen einen geringen Kindernachwuchs fest. Die aktuellen Geburtenzahlen pl dieren f r eine schnelle Steigerung der Geburtenentwicklung, um die Sicherung der Wirtschaft und die gesellschaftliche Absicherung zu gew hrleisten. Sollten sich die sinkenden Kinderzahlen weiter fortsetzen, stellen gerade sie, das deutsche Sozialsystem, laut Expertenmeinung, auf eine harte Probe. Hinzu kommt der stetig wachsende Anteil der lteren Bundesb rger, der ohne einen parallel verlaufenden Jungendausgleich verl uft und sich folglich weiter verst rken wird. Diese gegenl ufige Entwicklung wird zu einer noch h heren Belastung innerhalb Deutschlands werden. Die Komplexit t des Themas wird noch einmal zus tzlich erh ht, wenn die Zuwanderungszahlen mit in den Kontext einbezogen werden. F r die direkte Analyse in dieser Arbeit bernehmen sie kein gewichtendes Ma . Zudem l sst sich die Gegenbewegung der Abwanderung, der gut gebildeten Arbeitskr fte, hervorheben. Die Frage die sich in diesem Zusammenhang in den Vordergrund dr ngt, basiert nicht allein auf der klassischen Familie. Viel wichtiger als die Rettung der Institution Familie ist eine geeignete F rderung des Kinderkriegens egal in welcher Lebenslage und in welchem Stand sich die Frauen oder die Partner gemeinsam befinden. Welche Faktoren die Entwicklung f r Kinder hemmen und welche Erfolge Ma nahmen schaffen k nnten, wird in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen. Eine aktuelle Datenanalyse der zur ckgehenden Geburtenzahlen soll als Basis der weiterf hrenden Handlungsoptionen dienen. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Altersstrukturen werden ins Verh ltnis gesetzt und mit neuen Ans tzen der Familienf rdernden Strukturen verglichen. Ob es einen Geburt