Limit this search to....

Der "Deutschland-Pakt" - Die wahlstrategische Allianz von NPD und DVU
Contributor(s): Mager, Stefan (Author)
ISBN: 3638943054     ISBN-13: 9783638943055
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.42 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Institut f r Politikwissenschaft), 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach monatelangen Verhandlungen unterzeichneten der Parteivorsitzende der NPD, Udo Voigt, und sein Pendant von der DVU, Gerhard Frey, am 15. Januar 2005 den Vertrag ber den "Deutschland-Pakt". Dass der Pakt von den beiden Parteivorsitzenden auch als Ende des "Bruderkampfes" beschrieben wird, zeigt, dass es in den vorangegangenen Jahren keine Harmonie im rechtsextremen Parteienlager gab. Nachdem die DVU nach ihrer Gr ndung als Partei zun chst mit der NPD kooperierte, entstand in den Neunzigerjahren eine zum Teil erbitterte Konkurrenzsituation. DVU-Chef Frey beschrieb das Verh ltnis zwischen beiden Parteien zu jener Zeit als "Todfeindschaft". Der NPD-Vorsitzende Udo Voigt wiederum rief seine Parteifreunde noch im Herbst 2003 dazu auf, dem DVU-Vorsitzenden "die heuchlerische Maske vom Gesicht" zu ziehen. Nur wenige Monate sp ter wurde der jahrelange Streit beigelegt und vereinbart, bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg im Jahr 2004 nicht mehr gegeneinander anzutreten. Mit dem Deutschland-Pakt sollten die Zeiten, in denen sich beide Parteien gegenseitig W hlerstimmen wegnahmen, der Vergangenheit angeh ren. Fortan sollte bei Wahlen auf Landes-, Bundes- und Europaebene nur noch eine der beiden Parteien antreten und dabei auch Kandidaten der jeweils verzichtenden Partei aufstellen. Bis einschlie lich 2009 wurde genau festgelegt, wer bei welchen Wahlen kandidiert. In dieser Arbeit werden die beiden am Deutschland-Pakt beteiligten Parteien hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und ihrer Unterschiede untersucht, um so einen genauen Vergleich der beiden Akteure des B ndnisses zu erm glichen. Des Weiteren wird herausgearbeitet, wie sich der Deutschland-Pakt in den Wahlergebnissen von NPD und DVU niederschl gt.