Limit this search to....

Krise der deutschen Gewerkschaften - Symptome, Ursachen und Lösungsansätze
Contributor(s): Kühne, Torsten (Author)
ISBN: 3638943437     ISBN-13: 9783638943437
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | Comparative Politics
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Staat und Verb nde, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die tief greifenden Ver nderungen auf dem Arbeitsmarkt gehen auch an den Gewerkschaften der Bundesrepublik Deutschland nicht spurlos vor ber. Ganz im Gegenteil, sie werden heftig gebeutelt und zum S ndenbock f r die schlechte wirtschaftliche Lage gemacht. Woher kommt das? Die Gewerkschaften waren doch lange Zeit eine anerkannte Gr e in der deutschen politischen Landschaft. In der letzten Dekade fiel es ihnen jedoch immer schwerer innovative Ergebnisse zu liefern und sie beschr nkten sich darauf lauthals aufzuschreien, wenn neue Einschnitte im Sozialsystem verk ndet wurden. In den Medien ist "Gewerkschafts-bashing" zur Mode geworden. (Klingenburg 2003, S.1). Es ist nicht zu bersehen, die Gewerkschaften machen eine schwierige Zeit durch. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit der aktuellen Krise der deutschen Gewerkschaften und geht der Frage nach: was sind die Symptome und Ursachen daf r? Mit welchen Korrekturen k nnten sich die Gewerkschaften daraus befreien und welche Gestaltungsm glichkeiten bieten sich f r die Zukunft an? Ziel ist es die gewonnenen Erkenntnisse thematisch zu sortieren und m gliche L sungen aufzuzeigen. Zur Ausarbeitung wurde einschl gige Sekund rliteratur verwendet wobei darauf geachtet wurde, dass m glichst alle Sichtweisen auf das Thema durch eine Quelle vertreten sind. So fanden sowohl Werke aus dem gewerkschaftsnahen Umfeld als auch aus der wirtschaftsliberaleren Ecke Eingang, auch der politikwissenschaftliche Blickwinkel wurde ber cksichtigt. Wenn im folgenden Text der Begriff Gewerkschaften verwendet wird meint dieser, soweit nicht anders erw hnt, die deutschen lndustriegewerkschaften und ihre Dachverb nde, mit Schwerpunkt auf dem D