Limit this search to....

KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen?
Contributor(s): Partetzke, Marc (Author)
ISBN: 3638945898     ISBN-13: 9783638945899
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universit t Jena (Institut f r Soziologie), Veranstaltung: Politische Kultur, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...Politische Kultur bietet mindestens drei verschiedene Lesearten an. Erstens eine alltagssprachliche und normative, die den Kulturbegriff wertend konnotiert und die man immer wieder in Zeitungsartikeln oder TV-Beitr gen wahrnehmen kann, n mlich dann, wenn von einer guten oder schlechten politischen Kultur gesprochen wird. Zweitens im Sinne eines seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts von GABRIEL A. ALMOND und SIDNEY VERBA entwickelten Forschungsparadigmas. Und drittens als Terminus neuer Konzepte und Methoden der politischen Kulturforschung, die in bewusster Abgrenzung zu ALMOND/ VERBA entwickelt wurden. In dieser Hausarbeit soll es freilich nur um den wissenschaftlichen Gebrauch des Terminus' gehen, sodass Lesart 1 sogleich ausgeschlossen werden kann. Doch auch Lesart 2 soll weitestgehend vernachl ssigt werden. Vielmehr soll sich an dieser Stelle mit der dritten Lesart n her befasst werden und hier namentlich mit KARL ROHE und dessen Begriff pK. Dabei soll in einem ersten Schritt sein Verst ndnis von pK dargelegt werden. Sodann steht seine Typologie von pK im Mittelpunkt und in einem daran anschlie enden Punkt seine Methodik zur Erfassung derselben. In einem vierten Gliederungspunkt folgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Positionen ROHES, die in ein abschlie endes Fazit berf hrt wird. Darin soll versucht werden, die im Titel gestellte Frage zu beantworten. Zur verwendeten Literatur ist zu sagen, dass sich ma geblich auf die angegebenen Beitr ge ROHES beschr nkt und dabei in einem reziprok-diachronen Verfahren gearbeitet wird. D.h. es werden, um seine Auffassungen darzulegen, die aktuellsten Beitr ge von ihm verwendet, dabei aber punktuell Verweise auf fr here Publikation