Limit this search to....

Sündenfall, Zufall, Geburt, Katastrophe und die "alte" und "neue" Ordnung in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas"
Contributor(s): Möhlmann, Roman (Author)
ISBN: 3638946274     ISBN-13: 9783638946278
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, FernUniversit t Hagen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Kleists 1810 erschienene Novelle "Michael Kohlhaas" gilt gemeinhin als eine der wichtigsten Erz hlungen der deutschen Literatur, und zudem als eines der komplexesten Werke aus der Feder des klassischen Autors. Ein Blick auf sein Gesamtwerk l sst erkennen, dass Kleist ein umfangreiches Repertoire von Motiven, Stilmitteln und Metaphern verwendet, von denen zahlreiche stets nicht nur in einem Werk zu finden sind. Elemente wie katastrophale, existentielle Zusammenst rze, metaphorische S ndenf lle und Geburten, au erordentliche Zuf lle oder das Spiel mit dem Spannungsverh ltnis zwischen "alten" und "neuen" Ordnungen ziehen sich wie rote F den durch das gesamte Oeuvre Kleists und tauchen in seinen Schriften immer wieder auf. Ohne die g ngigen Themen der Kohlhaas-Forschung aus den Augen zu verlieren, wird in der vorliegenden Arbeit versucht, die Novelle ber den selbsternannten R cher auf einige wichtige Kleistsche Grundmotive hin zu durchleuchten. Untersucht wird der "Michael Kohlhaas" vor allem im Hinblick auf die von Kleist bevorzugten Motive des S ndenfalls, des Zufalls, der Geburt und der Katastrophe. Ein besonderes Augenmerk soll au erdem auf den Gegensatz zwischen einer "alten" und einer "neuen" Ordnung gelegt werden, der ja ebenfalls eine Rolle in anderen Kleist-Werken spielt. Dazu wird zun chst ein kurzer berblick ber die genannten Motive und ihr Auftauchen in Kleists Werk gegeben werden, wobei dies nat rlich nur beispielhaft und unvollst ndig erfolgen kann. Im Anschluss wird die Erz hlung vom Michael Kohlhaas im Detail auf die einzelnen oben benannten Motive untersucht werden, um eine Aussage dar ber treffen zu k nnen, inwieweit diese Kleist-typischen Motive auch in dieser Novelle eine Rolle spielen, und in welchem Umfang sie interagieren. Neben dem R ckgriff a