Limit this search to....

Anerkennung der "Irren": Anerkennung in der Geschichte der "Irren", "Geisteskranken" und "Andersartigen" ab dem 15. bis zum 19. Jahrhundert
Contributor(s): Lutterbeck, Thomas (Author)
ISBN: 3638946401     ISBN-13: 9783638946407
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Rehabilitationspädagogik), Veranstaltung: Anerkennung von Differenz als Grundlage professionellen Handelns in asymmetrischen Beziehiehungen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als zentrale Frage dieser Hausarbeit stellt sich: -Wie äu ert sich Anerkennung in der Geschichte der "Irren", "Geisteskranken" und "Andersartigen" ab dem 15. bis zum 19. Jahrhundert? Der von Axel Honneth entwickelte Anerkennungsbegriff wird auf die Geschichte der "Irren" und "Geisteskranken" in den Werken Psychologie und Geisteskrankheit und Wahnsinn und Gesellschaft von Michel Foucault angewandt Zum Aufbau der Arbeit: In der Einleitung wird neben der zentralen Ausgangsfrage, die uns durch die Analyse führen soll, der formale Aufbau dieser Hausarbeit beschrieben. Zitate dienen der literarischen Einleitung und Abrundung des Untersuchungsmaterials. Der Hauptteil beginnt zunächst mit der Definition des Anerkennungsbegriffs und der Beschreibung von Foucault s Werken. Da es sich um eine Hausarbeit von geringem Umfang handelt sind die einleitenden Beschreibungen kurz gehalten. Als Schwerpunkt dieser Arbeit folgt die Analyse der Anerkennung, formal getrennt in zwei unterschiedlichen Möglichkeiten der Betrachtung, welche sich gegenseitig ergänzen und zu einem Gesamtbild verhelfen sollen. Im Schlussteil soll eine Zusammenfassung der Analyse zu einer Antwort auf die anfängliche Ausgangsfrage verhelfen. Damit soll, wie auch in den Zwischenzusammenfassungen des Hauptteils der rote Faden aufrecht erhalten werden. Den Abschluss der Arbeit bilden persönliche Gedanken zum Thema mit Bezug auf Aussagen von Otto Speck bei einem Vortrag zur Bundesfachschaften-Tagung aus dem Jahre 2007. Untersucht werden Psychologie und Geisteskrankheit (Maladie mentale et Psychologie, 1954, dt. Übersetzung 1968) und