Limit this search to....

Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008
Contributor(s): Zengerling, Matthias (Author)
ISBN: 3638948242     ISBN-13: 9783638948241
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Taxation
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 10, Friedrich-Schiller-Universit t Jena, Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensteuerreform, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Verabschiedung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 durch den Bundestag am 25.05.2007 und der Zustimmung des Bundesrates am 06.07.2007 wurde eine der gr ten Reformen der letzten Jahre auf dem Gebiet der Unternehmenssteuer auf den Weg gebracht. Ziel der Unternehmenssteuerreform ist es, durch Senkung des Steuerniveaus bei Kapitalgesellschaften und Absenkung der Steuerbelastung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften, sowie Umgestaltung von Abschreibungsmodalit ten die steuerliche Belastung von Unternehmen in Deutschland zu verringern, damit die Abwanderung inl ndischer Unternehmen ins Ausland aufzuhalten und ausl ndische Unternehmen dadurch zur Niederlassung im Inland zu bewegen. Damit soll zuk nftig ein dauerhaft stetiges Wirtschaftswachstum in Deutschland erreicht werden. F r den Staat ergeben sich allerdings durch diese oben genannten Ma nahmen, die die Unternehmen steuerlich entlastenden, Mindereinnahmen. Diese Mindereinnahmen m ssen an anderer Stelle gegenfinanziert werden. So werden z.B. Abschreibungsarten abgeschafft, der Schuldzinsenabzug eingeschr nkt oder die Gewerbesteuer nicht mehr als Betriebausgabe zugelassen. Die bisher genannten Gegenfinanzierungsma nahmen betreffen allerdings nur den unternehmerischen Bereich. Aber auch Privatpersonen k nnen durch die Unternehmensteuerreform 2008 betroffen sein. So wird zum Beispiel durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 ab 01.01.2009 eine Abgeltungssteuer i.H.v. 25 % auf Kapitalertr ge und private Ver u erungsgewinne bei Wertpapiergesch ften eingef hrt und das Halbeink nfteverfahren f r Dividenden und Aktiengewinne, sowie die Spekulationsfrist bei Ver u erungsgesch ften abgeschafft. Insbesondere mit den letztgenannten Gegenfinanzierungsma nahmen, die zum Gro teil auch