Limit this search to....

Darstellung und kritische Würdigung von leistungsgerechter Bezahlung unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Rechtsaspekten
Contributor(s): Sauer, Alexander (Author)
ISBN: 3638950263     ISBN-13: 9783638950268
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Human Resources & Personnel Management
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Arbeitsrecht, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leser wird mit gro er Wahrscheinlichkeit von dem Inhalt dieser Arbeit jetzt schon oder in Zukunft betroffen sein. Denn motivierte und engagierte Mitarbeiter sind f r jedes Unternehmen ein Erfolgsfaktor. Und damit diese motiviert sind, ist eine gerechte und angemessene Gegenleistung f r die erbrachte Arbeit wichtig. In der Personalpolitik ist ein deutlicher Wandel zu erkennen. Variable Verg tungssysteme werden f r Unternehmen immer wichtiger und immer h ufiger eingesetzt. Auch f r leistungsbereite Mitarbeiter bestehen mit variablen Bezahlungssystemen gro e Chancen auf eine h here Verg tung. Aber welche Formen von leistungsgerechter Bezahlung gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben diese f r Unternehmen und Mitarbeiter? Und m ssen rechtlichen Aspekte bei diesen Formen ber cksichtigt werden? Zuerst soll in dieser Arbeit ein berblick ber die Entgeltbestandteile ge-geben werden. Anschlie end werden verschiedenen Formen der leistungsgerechten Bezahlung beschrieben. Danach wird auf die rechtlichen Aspekte aufgezeigt. Es werden zun chst die Anspruchsgrundlagen, und im speziellen der Gleichbehandlungsgrundsatz, dargestellt. Die Vorgaben des Tarifrechts sowie die Mitbes-timmungsrechte des Betriebsrats in Bezug auf leistungsgerechte Bezahlung werden ebenso ber cksichtigt. Auf die Fragen nach der m glichen H he des variablen Anteils sowie die Bedingungen beim Umstellen der Verg tungsregeln wird ebenso eingegangen. Am Beispiel eines international agierenden Konzerns m chte der Verfasser eine m gliche Ausgestaltung der leistungsgerechter Bezahlung in der Praxis schildern.