Limit this search to....

Das UN-Kaufrecht - Hat es Vorzüge im internationalen Warenverkehr?
Contributor(s): Sauer, Alexander (Author)
ISBN: 3638950298     ISBN-13: 9783638950299
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Business Law
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Recht des internationalen Wirtschaftsverkehrs, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der internationale Warenverkehr nimmt immer weiter zu - vor allem durch den technischen Fortschritt im Telekommunikations- und Transportbereich. Auch die politische Lage in der Welt hat sich ver ndert, da beispielsweise die planwirtschaftliche Wirtschaftsordnung zunehmend durch die Marktwirtschaft ersetzt worden ist. Wer aber nun nach einer weltweit einheitlichen Regelung aller internationalen Wirtschaftsbeziehungen sucht, der Sucht vergebens. Doch zumindest f r den internationalen Warenkauf gibt es mit dem UN-Kaufrecht einheitliche Regelungen, die in vielen Staaten geltendes Recht sind. Doch was ist berhaupt das UN-Kaufrecht? Spielt es in der Praxis irgendeine Rolle? Was ist der Anwendungs- und Regelungsbereich dieses bereinkommens? Und nicht zuletzt: Welche Vorz ge bringt das UN-Kaufrecht eigentlich f r Unternehmen, die Waren ins Ausland exportieren wollen oder weltweit Waren einkaufen m chten? Diese Arbeit besch ftigt sich genau mit diesen Fragestellungen. Zuerst soll in dieser Arbeit auf die Entstehung, danach auf die Bedeutung des UN-Kaufrechts eingegangen werden. Der allgemeine Regelungsbereich sowie Auslegungsregeln werden ebenso erl utert wie der grunds tzliche Anwendungsbereich und die M glichkeit zur vertraglichen nderung der Anwendung. Schlie lich wird auf die Frage nach den Vorz gen des UN-Kaufrechts im internationalen Warenverkehr eingegangen. F r das einheitliche UN-Kaufrecht gibt es in Literatur und Praxis, bedingt durch die Tatsache, dass es in sechs offiziellen Gesetzessprachen erlassen wurde, eine Vielzahl von Bezeichnungen. Die amtliche Bezeichnung lautet "United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods", diese wird offiziell mit CISG abgek rzt.