Limit this search to....

Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht
Contributor(s): Berger-Lenz, Monika (Author)
ISBN: 363895370X     ISBN-13: 9783638953702
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majorit ten, Minorit ten, Note: 1,7, FernUniversit t Hagen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch braucht Einkommen, um zu leben. Und er hat zunehmend seltener die M glichkeit, dieses Einkommen aus Arbeit zu beziehen. An dieser Stelle setzt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, im folgenden BGE genannt, an. Doch w re das BGE tats chliche eine L sung? Welche Auswirkungen h tte es auf die Menschen? W rden sie vielleicht ihre sozialen Kontakte verlieren, sich zur ckziehen, isolieren? W rden sie krank werden, weil ihnen die Arbeit fehlt? M glicherweise w rden sie sich nicht mehr bilden? Wie steht es um das Leben in der Familie, wenn es das BGE g be? In dieser Arbeit werden diese Punkte n her betrachtet. Bei der zugrundeliegenden Literatur handelt es sich um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien. Empirische Untersuchungen einer solchen Situation gibt es nicht, da es das BGE noch nicht gibt. Die Diskussion dazu verl uft allerdings immer engagierter. An dieser Stelle soll ein berblick ber den Stand der Debatte gegeben werden. Dabei berwiegt die Argumentation der Bef rworter eines BGEs. Eine grundlegende Auseinandersetzung der Kritiker des BGEs mit diesem Thema gibt es derzeit kaum. Wo es sie gibt, bezieht sie sich haupts chlich auf wirtschaftliche Argumente. Unabh ngig davon, inwieweit diese zutreffen oder auf Annahmen statt Zahlen beruhen, sollen an dieser Stelle jedoch lediglich die soziologischen Aspekte betrachtet werden. In einem ersten Teil wird das BGE definiert. Dabei werden sowohl Ursprung der Idee als auch aktuelle Konzepte n her betrachtet. In den folgenden Kapiteln sollen die verschiedenen soziologischen Aspekte eines BGEs dargestellt werden. Es wird sich dabei zeigen, dass die Einf hrung eines BGEs ein grundlegendes Umdenken in der Gesellschaft zur Folge haben d rfte. Die Auswirkungen eines BGEs auf die Gesellschaft w r