Limit this search to....

Früher Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Contributor(s): Zuralski, Alexandra (Author)
ISBN: 3638953890     ISBN-13: 9783638953894
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $86.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
- Foreign Language Study | English As A Second Language
Physical Information: 0.38" H x 5.83" W x 8.27" (0.49 lbs) 164 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Englisch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Universit t Duisburg-Essen, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fr her Fremdsprachenunterricht hat eine lange Tradition. Bereits im r mischen Reich wurde Griechisch- und Lateinkenntnissen gro e Bedeutung zugewiesen. So wurden die Nachkommen der gehobenen Schicht von Hauslehrern oder Gouvernanten in diesen Sprachen unterrichtet. Zum einen wurde das Hauptmerk auf Grammatikkenntnisse und bersetzungs bungen gelegt. Zum anderen war die Fremdsprache nicht Unterrichtsziel, sondern Kommunikationsmittel im Prozess der Bildung und Erziehung, wodurch der Unterrichtende ohne grammatikalische Unterweisung die Sprache zu beherrschen lernte (vgl. SARTER 1997, S. 2). Heutzutage kn pft der moderne fr he Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, zum Teil in einem wesentlich geringeren Zeitumfang, an diese Tradition an, indem er zwar ergebnis- und zielorientiert ausgerichtet ist, jedoch auf eine explizite grammatikalische Erkl rungen und Regelwissen verzichtet. Insbesondere ist an dieser Stelle der Immersionsunterricht zu nennen, in dem die Zielsprache sowohl als Unterrichtsinhalt als auch als Kommunikationsmedium eingesetzt wird. Als Ausnahme erweist sich das Begegnungskonzept, das sprachliche Progression zugunsten interkultureller Ziele in den Hintergrund stellt. Bis jetzt kann trotz zahlreicher Studien- und Untersuchungsergebnisse sowie jahrelanger praktischer Erfahrungen kein Konzept als das "richtige" eingestuft werden. Immer noch wird auf diesem Gebiet viel Forschung u. a. im Hinblick auf den geeigneten Beginn des fr hen Fremdsprachenunterrichts betrieben mit dem Ziel, die Qualit t des fr hen Fremdsprachenunterrichts zu verbessern. Es stellt sich die Frage, wie fr her Fremdsprachenunterricht in Deutschland im europ ischen Vergleich zu bewerten ist. Pers nliche Erfahrungen zum Fremdsprachenfr hbeginn in Ost- und Westeuropa sollen Eindr ck