Limit this search to....

Brechts Lai-tu im "Buch der Wendungen": Eine literarische Figur und ihre Bedeutung für das Verhältnis zwischen Ruth Berlau und Bertolt Brecht
Contributor(s): Walter, Martin (Author)
ISBN: 3638957357     ISBN-13: 9783638957359
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universit t Karlsruhe (TH) (Institut f r Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Bertolt Brecht: Buch der Wendungen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lai Tu sagte zu Kin Jeh: Ich liebe dich so, was wird aus mir werden? Dieser Satz ist der Beginn eines kurzen und gleichzeitig des letzten Aphorismus, den Bertolt Brecht im Jahr 1955 an Lai-tu alias Ruth Berlau geschrieben hat. Und dennoch stehen bereits diese wenigen Worte charakteristisch f r viele Facetten des Verh ltnisses zwischen Berlau und Brecht. Ruth Berlau hat als Schauspielerin, Regisseurin, Schriftstellerin und Fotografin gearbeitet, gleichzeitig ist sie berzeugte Kommunistin und in ihrer Heimat D nemark als rote Ruth bekannt gewesen. In erster Linie wird der Name Ruth Berlaus jedoch immer mit demjenigen von Bertolt Brecht verbunden bleiben, an dessen Seite sie als Mitarbeiterin und Geliebte ber 22 Jahre hinweg gelebt hat. Wie pr gend gerade diese Zeit f r sie gewesen ist, mag in der Folge ein kurzer Blick auf ihre Biographie und das Leben und Verh ltnis mit und zu Brecht zeigen. Diese Vorbetrachtungen erscheinen notwendig, um die Aphorismen und die Figur der Lai-tu, als die Berlau Aufnahme in Brechts Buch der Wendungen gefunden hat, berhaupt verstehen bzw. interpretieren zu k nnen. Vor allem Berlaus posthum herausgegebene Erinnerungen gestatten diesbez glich einen interessanten Einblick, allerdings darf dabei nicht die subjektive Komponente dieser Memoiren untersch tzt werden. Eine neuere und sicher objektivere Biographie ist im Jahr 2006 von Sabine Kebir herausgegeben worden, welche gerade bez glich des Verh ltnisses zwischen Berlau und Brecht einige neue Aspekte zur Sprache bringt. Weitere Ausf hrungen zum Leben Berlaus sind von Franka K pp und Hiltrud H ntzschel verfasst worden. Ebenso lassen sich aus der Betrachtung der Lai-tu, die in der Folge im Mittelpunkt steht, zahlrei