Limit this search to....

Die Zinsschranke - Eine kritische Analyse der Anwendung und der Auswirkungen bei mittelständischen Unternehmen
Contributor(s): Weber, Katja (Author)
ISBN: 3640101804     ISBN-13: 9783640101801
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden W rttemberg Mosbach, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele in Deutschland ans ssige Unternehmen gr nden, auf Grund der schnell voranschreitenden Globalisierung und der Einbindung in den internationalen Wettbewerb, Tochtergesellschaften oder Betriebst tten jenseits der eigenen Landesgrenzen. Der Gesetzgeber sieht in der Globalisierung zunehmend die Gefahr, dass Steuerzahlungen ins Ausland verlagert werden. Er wirkt durch die Einf hrung der Zinsschranke den Versuchen von Unternehmen entgegen, ihre erwirtschafteten Ertr ge ins niedriger besteuerte Ausland zu verlagern um Steuerausf lle in Millionenh he zu vermeiden. Finanziert sich beispielsweise ein im Inland ans ssiges Unternehmen durch Kredite einer im Ausland ans ssigen Tochter oder Betriebst tte, sind die Zinsaufwendungen im Inland Betriebsausgaben, die den Gewinn und dadurch die Steuerlast des inl ndischen Unternehmens mindern. Dem Gesetzgeber entgehen Steuern, da der Gewinn des inl ndischen Unternehmens durch den Abzug der Zinsaufwendungen als Betriebsausgaben geringer ist und dadurch auch die H he der Steuerzahlung im Inland geringer ausf llt. Die Zinsertr ge hingegen sind bei dem im Ausland ans ssigen Tochterunternehmen oder Betriebst tte Ertr ge, die dann auch im Ausland der niedrigeren Steuer unterliegen. Diese Ertr ge entgehen dem deutschen Gesetzgeber. Durch die Einf hrung der Zinsschranke will der Gesetzgeber diese grenz berschreitenden Gestaltungen verhindern und einer Gewinnverlagerung ins niedriger besteuerte Ausland entgegenwirken. Au erdem muss der Gesetzgeber die Senkung des K rperschaftsteuersatzes von 25 % auf 15 % bzw. die Einf hrung einer einheitlichen Gewerbesteuermesszahl i. H. von 3,5 % kompensieren. Die Zinsschranke soll als Gegenfinanzierungsma nahme der Steuerentlastungsma nahmen greifen, "... das deutsche Steueraufkommen sichern..." und