Limit this search to....

Sportbeteiligung von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland
Contributor(s): Blaschke, André (Author)
ISBN: 3640111915     ISBN-13: 9783640111916
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $10.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Universit t Potsdam (Institut f r Sportwissenschaften), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 17 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung stellt sich die Frage, ob es nach der Deutschen Einheit auch zu einer Gleichstellung zwischen den neuen und alten Bundesl ndern gekommen ist. Dar ber sind viele Menschen geteilter Meinung. hnlich verh lt es sich aber auch im Sport. In der Bundesrepublik z hlt Sport heute zu einer der beliebtesten Freizeitbesch ftigungen. Bedeutet diese These, dass Sport bei Jugendlichen an Bedeutung gewonnen hat oder dass andere T tigkeiten seltener ausge bt werden? Und gilt diese Behauptung f r ganz Deutschland? Ich m chte in meiner Hausarbeit kl ren, wie sich das Sportengagement der deutschen Jugendlichen in den letzen Jahren entwickelt hat und ob es Differenzen zwischen den neuen und alten Bundesl ndern gibt. Haben Jugendliche der neuen Bundesl nger gleiche Zugangsm glichkeiten zu Sporteinrichtungen und in welchem Umfang werden diese genutzt? In Westdeutschland entstanden mit der Fluktuationsstudie 1978, der Paderborner Studie 1987 und der Jugendsportstudie 1992 drei sehr bedeutende Arbeiten, welche sich jedoch nur auf das Bundesland Hessen bzw. Nordrhein-Westfalen beziehen. In der Deutschen Demokratischen Republik ist keine bzw. nur unzureichende Literatur ber das Sportengagement der Bev lkerung vorhanden, so dass ein Vergleich nur sehr schwierig w re. Aus diesem Grund wurde 1995 eine neue Jugendsportstudie der Universit t Bielefeld gemacht, bei der ber 3400 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und aus Brandenburg befragt wurden. (Kurz & Tietjens, 2000) Am Ende dieser Arbeit m chte ich noch die Gr nde f r eventuelle Differenzen zwischen den L ndern erl utern und andeuten, was f r eine bessere Sportbeteiligung in den kommenden Jahren n tig w re.