Limit this search to....

Die Belagerung Wiens durch die Osmanen (1529)
Contributor(s): Schleich, Isabelle (Author)
ISBN: 3640117905     ISBN-13: 9783640117901
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,2, Universit du Luxembourg (Fakult t f r Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Globalgeschichte, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anh nger des Islam, von den Europ ern des Mittelalters und der fr hen Neuzeit auch noch Mauren oder Sarazenen genannt, stellten lange Zeit das typische Feindbild Europas dar. Im Mittelalter gab es viele Kreuzz ge der Christen gegen Andersgl ubige, vor allem aber gegen die Muslime, besonders als diese zuerst 1077, dann wieder 1187 und 1244 Jerusalem eroberten. Von nun an waren die Muslime diejenigen, die das Christentum bedrohten. Im Jahre 1453 wurde Konstantinopel und damit auch das christliche Westr mische Reich, von den Osmanen erobert. Die Mauren haben schon lange vorher gro e Teile Spaniens unter ihre Herrschaft gebracht, Granada, der letzte maurische St tzpunkt in Spanien, fiel erst 1492. Damit waren zwar die maurische Vorherrschaft in Spanien und die Reconquista endg ltig vorbei, doch im vorderen Orient entstand schon eine neue Bedrohung f r das christliche Europa, das Osmanische Reich. Nach und nach eroberten die Osmanen den Balkan und standen schlie lich 1529 zum ersten Mal vor den Toren Wiens, einer der gr ten und m chtigsten europ ischen St dte des 16. Jahrhunderts. Ein Schock f r das Christentum. Eine Welle des Schreckens berschwemmte Europa. Die Furcht vor den muslimischen T rken war gro . In dieser Arbeit will ich den Verlauf der ersten Wiener T rkenbelagerung von 1529 n her erl utern und ihre Auswirkungen auf die Relationen zwischen Christentum und Islam bewerten. Wie sahen die Christen die Muslime? In welcher Hinsicht beeinflusste die erste Wiener T rkenbelagerung die vorherrschenden Stereotypen? Die Osmanen geh ren zu den Turkv lkern Zentralasiens. Der erste Stammesherrscher der Osmanen, dessen Le