Limit this search to....

Ökologie und Biodiversität von Tiefland- und Bergregenwäldern - Schlussfolgerungen zur Schutzwürdigkeit
Contributor(s): Vogelmann, Jörg (Author)
ISBN: 3640126238     ISBN-13: 9783640126231
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.17" H x 8.27" W x 11.69" (0.49 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,0, Universit t Stuttgart (Institut f r Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Physische Geographie, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Unter den verschiedenen tropischen Regenwaldformationen finden wir die strukturell komplexesten und reichhaltigsten Land kosysteme, die die Erde je trug" (Whitmore 1993: 21). Dennoch geh rt dieser Lebensraum zu den Waldfl chen der Erde, die am st rksten der anthropogene Zerst rung zum Opfer fallen. Die Abholzung und Degradierung tropischer Regenw lder wird sich in den n chsten Jahrzehnten kaum abschw chen. Folglich ist die Menschheit zunehmend aufgefordert, Ma st be und Kriterien zu entwickeln, die bei der Entscheidung helfen, welche Regenwaldformationen schon aus eigenem Interesse der Menschheit heraus unbedingt f r die Zukunft erhalten werden m ssen und welche man auf Grund der vielf ltigen (kurzfristigen) Nutzungsanspr che der stetig anwachsenden Bev lkerungen vielleicht eher der Ver nderung preisgibt. Die in den Geo- und Biowissenschaften noch umstrittene Frage, ob tropische Bergregenw lder oder tropische Tieflandregenw lder schutzw rdiger sind, steht somit im Zentrum dieser Arbeit - eine Frage, die angesichts des immensen j hrlichen Verlustes an tropischen W ldern immer dringender zu beantworten ist. Neben einem Blick auf die Konzepte Tieflandregenwald, Bergregenwald und Schutzw rdigkeit untersucht die Arbeit, ob Biodiversit t als Kriterium zur Beurteilung letzterer dienen kann. Im zentralen Teil der Arbeit werden kologie und Artenvielfalt der beiden Lebensr ume theoretisch und empirisch dargestellt und miteinander verglichen. Anhand der sechs Kategorien physiognomische Merkmale/Biomasseproduktion, Vermeidung von Erosion und berschwemmungen, F higkeit zur CO2-Speicherung, B den und N hrstoffkreisl ufe, Bedrohtheit sowie Artenvielfalt werden Aussagen ber die rel