Limit this search to....

Einheit in den Köpfen? Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Contributor(s): Herrmann, Michael (Author)
ISBN: 3640138732     ISBN-13: 9783640138739
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Institut f r Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der politischen Kultur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall der Mauer im November 1989 war der Startschuss einer rasanten Entwicklung die am 3. Oktober 1990 in der offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands endete. Enden ist hierbei jedoch nicht der richtige Begriff, denn noch 18 Jahre nach diesen Ereignissen ist die Frage nach der "Einheit in den K pfen" allgegenw rtig. Gibt es in Deutschland heute (noch immer) zwei unterschiedliche politische Kulturen? Diese Frage besch ftigt selbst 18 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung zahlreiche Menschen. Um sie zu beantworten, muss man sich zun chst klar machen, was unter dem Begriff berhaupt zu verstehen ist, denn politische Kultur kann durchaus grundverschiedene Bedeutungen haben. In dieser Arbeit steht hierbei vor allem das b rgerliche Engagement als Grundpfeiler eines demokratischen Gesellschaftssystem im Blickpunkt. Politisches Interesse, Politikwissen, Beurteilung von real praktizierter Politik und des Systems im Allgemeinen, sowie die Handlungsbereitschaft und das aktive Handeln werden auf ihr unterschiedliches Vorkommen in Ost- Westdeutschland analysiert, wobei neben der blo en Darstellung von Differenzen, hnlichkeiten und Entwicklungen, vor allem deren Ursachen erkl rt werden, um ein besseres Verst ndnis f r die Unterschiede in der politischen Kultur zwischen West- und Ostdeutschland zu bekommen und den g ngigen Vorurteilen der "Besserwessis" und "Jammerossis" entgegen zu wirken, denn Differenzen erkl ren sich selten aus sich selbst heraus.