Limit this search to....

Der Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess
Contributor(s): Waszczynski, Dominik (Author)
ISBN: 364014614X     ISBN-13: 9783640146147
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Criminal Procedure
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 66 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 11,0 (vollbefriedigend), Universit t Osnabr ck (Institut f r Wirtschaftsstrafrecht), Veranstaltung: Magisterstudiengang "Wirtschaftsstrafrecht", 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit besch ftigt sich mit dem Problem der missbr uchlichen Verwendung des dem Angeklagten und der Verteidigung nach der Strafprozessordnung an sich zustehenden Rechts, Beweisantr ge zu stellen und speziell mit der Frage, wie einem derartigen Missbrauch begegnet werden kann. Der erste Teil der Arbeit f hrt in die bestehende Problematik des beweisantragsrechtlichen Missbrauchs anhand einer Darstellung dessen tats chlichen Erscheinungsbildes im Prozess ein. Dabei erfolgt eine Exemplifizierung anhand eines markanten Falles aus der h chstrichterlichen Rechtsprechung. Dieser Fall dient auch im gesamten weiteren Gang der Untersuchung als Fluchtpunkt, um die jeweiligen Argumente und Ergebnisse zu reflektieren. Ebenso werden unter Ber cksichtigung der strafprozessualen Ziele die als rechtsmissbr uchlich einzustufenden Verhaltensweisen definiert. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, inwieweit das geschriebene Recht der StPO (insbesondere 244 ff. StPO) Abwehrmechanismen gegen einen Missbrauch des Beweisantragsrechts zur Verf gung stellt. Nachdem festgestellt worden ist, dass das Verfahrensrecht in seinen Normen zwar die M glichkeit geschaffen hat, gegen einzelne missbr uchliche Beweisantr ge vorzugehen, jedoch nicht gegen ein in seiner Gesamtheit als missbr uchlich zu bewertendes, fortgesetztes beweisrechtliches Prozessverhalten, r ckt die Frage in den Focus, ob und wie einem solchen missbr uchlichen Gesamtverhalten durch ein ungeschriebenes Missbrauchsverbot entgegengetreten werden kann. So besch ftigt sich der dritte Teil der Arbeit mit der in Literatur und Rechtsprechung gef hrten Diskussion um die generelle Anerkennung eines ungeschriebenen Mi