Limit this search to....

Verbale Provokationen bei Schülern: Ein Experiment zur Einschätzung und zum Verlauf von interpersonalen und intergruppalen Konfliktsituationen
Contributor(s): Schmitt, Susanne (Author)
ISBN: 3640146379     ISBN-13: 9783640146376
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $77.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
- Education | Educational Psychology
Physical Information: 0.33" H x 5.83" W x 8.27" (0.43 lbs) 142 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P dagogik - P dagogische Psychologie, Note: 2, Universit t Wien, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor einiger Zeit gab es im deutschen Fernsehen einen Sketch. Zwei Komiker unterhielten sich ber einen besonders einf ltigen Mann. Es drehte sich einige Zeit um dessen Dummheiten und Fehler, bis die Zwei zu dem Schluss kamen: "Das kann ja nur ein sterreicher sein " Ich h tte mich bis zu diesem Zeitpunkt nicht als besonders patriotisch bezeichnet, noch habe ich mir je gro e Gedanken ber meine Staatszugeh rigkeit gemacht. Aber in diesem Moment f hlte ich mich pl tzlich als sterreicherin angegriffen. Ich war w tend, habe diese Geschichte viele Male erz hlt und mich dar ber beklagt, dass wir sterreicherInnen im Fernsehen als Idioten dargestellt werden. Ich f hlte mich als Mitglied dieser Nation beleidigt und war bereit mich zu wehren. Vielen anderen Menschen in diesem Land geht es genauso und schlimmer, wenn sie zum Beispiel als Ausl nder beschimpft und benachteiligt werden. Aufgrund der anderen Muttersprache geh ren sie einer anderen Gruppe an und werden ausgesto en. Besonders in Schulen, wo viele verschiedene Ethnizit ten zusammentreffen und auf engem Raum miteinander arbeiten m ssen, k nnen dadurch Konflikte entstehen. Genau da setzt auch das Hauptbestreben dieser Arbeit an, n mlich herauszufinden, wie aggressiv Sch ler verbale Angriffe auf ihre Gruppenzugeh rigkeit empfinden, bzw. ob es Unterschiede in den Einsch tzungen gibt, wenn sie als Person beleidigt werden. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in einen Literaturteil (Kapitel 2) und einen empirischen Teil (Kapitel 3). Im Literaturteil soll zuerst gekl rt werden was man unter aggressiven Handlungen versteht und wie es dazu kommen kann. Anschlie end wird das intergruppale Verhalten n her beleuchtet. In diesem Teil der Arbeit soll gekl rt werden, wie es zu Gruppenbildungen kommt und warum die eigene Gruppe wichtig wird. Das darauf folg