Limit this search to....

Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen
Contributor(s): Höfelmann, Martin (Author)
ISBN: 3640164377     ISBN-13: 9783640164370
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Communication Studies
- Social Science | Media Studies
- Computers | Digital Media - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.17 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universit t Erfurt (Seminar f r Medien- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: E-Paper, Weblogs, Online: Warum Printmedien dennoch eine Zukunft haben, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung des Internet nimmt zu, w hrend die Nutzung der Zeitung stagniert. Gleichwohl ist das Image der Tageszeitung nach wie vor gut. Man verbindet mit der Zeitung Qualit t, Seriosit t, die Vermittlung von Wissen mittels Informationen. Heutzutage wird gebloggt, gepodcastet und gechattet. Das Internet liefert eine st ndige Aktualit t, Multimedialit t und Interaktivit t. Was muss die deutsche Zeitung im Internet unternehmen, um erfolgreich zu sein? Diese Arbeit m chte diese Frage beantworten und Strategiemodelle insbesondere f r die Lokal- und Regionalpresse vorstellen. In diesem Zusammenhang ist "unternehmen" jedoch nat rlich zun chst einmal als betriebswirtschaftliches Handeln aufzufassen. Es gibt medien konomische Internetstrategien und kommunikationswissenschaftliche bzw. publizistische Internetstrategien. Nach einer kurzen Vorbemerkung wird in dieser Arbeit jedoch zun chst erl utert, wie die Motive von Zeitungsverlagen im Internet eigentlich aussehen, zus tzlich wird nach den angewandten Strategien fragt. Abschnitt 2 widmet sich dann der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Content-Cooperation (3.2), den Business-Modellen f r redaktionelle Onlineangebote (3.3) mit Fokus auf den Finanzierungsstrategien (3.3.1) und der These von Breyer-Mayl nder, dass man der Herausforderung des Internets mit dem freien Wettbewerb der Verlagsprodukte begegnen sollte (3.4). Abschnitt vier widmet sich hingegen der kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Hier wird der Schwerpunkt auf die Verkn pfung zwischen Print und Online und der sogenannten Cross-Media-Strategie gelegt (4.1). Au erdem wird