Limit this search to....

Chancen und Risiken hybrider Wettbewerbsstrategien am Beispiel der Mass Customization und der dynamischen Produktdifferenzierungsstrategie
Contributor(s): Rainer, Vera (Author)
ISBN: 3640172140     ISBN-13: 9783640172146
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Production & Operations Management
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, Alpen-Adria-Universit t Klagenfurt (Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der stetige Wandel der Zeit, der bergang von einem Trend zum anderen und die Unbest ndigkeit der Kundenbed rfnisse f hren dazu, dass sich die Umweltbedingungen f r Unternehmen in nahezu allen Branchen andauernd ndern. Bis vor einigen Jahren kam die Industrie noch damit aus, sich entweder ber ein besonderes Produkt zu differenzieren, die Strategie des Kostenf hrers oder die Schwerpunktkonzentration zu verfolgen. Beispiele f r erfolgreiche Umsetzungen sind die BMW AG und Benetton f r die Differenzierungsstrategie, Hofer und Ryan Air f r die Kostenf hrerschaft und Apple und IKEA als Konzentration auf eine Nische. Der Konsument achtet immer st rker auf das Preis/Nutzen-Verh ltnis und entwickelt sich somit zum hybriden K ufer. Unternehmen m ssen darauf reagieren und streben immer mehr eine Wettbewerbsstrategie an, die auf die Reduzierung von Kosten und Steigerung des Kundennutzen eingeht. Die sogenannten hybriden Wettbewerbsstrategien versuchen diese beiden Aspekte zu verbinden. Nach dem einleitenden Teil werden im zweiten Teil grundlegende Betrachtungen zu Wettbewerbsstrategien dargestellt. Im Speziellen werden hier sowohl die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter und deren Grenzen als auch die Notwendigkeit der hybriden Wettbewerbsstrategien dargestellt. Der dritte Teil beinhaltet anfangs eine genaue theoretische Beschreibung dieser Strategien, die sich in sequentielle, multilokale und simultane untergliedern lassen und vertieft sich sp ter auf die Mass Customization und die dynamische Produktdifferenzierung. Im vierten Teil werden die Chancen und Risiken dieser Strategien n her dargestellt. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick geschlossen.