Limit this search to....

Nationale Identität in Deutschland im Zeitvergleich: Das Ausmaß an Nationaler Identifikation, Fremdgruppenabwertung, Nationalismus und Patriotismus im
Contributor(s): Adigüzel, Nurcan (Author), Hopf, Andrea (Author)
ISBN: 3640173376     ISBN-13: 9783640173372
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Reference
- Political Science | History & Theory - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Empirische Sozialforschung II, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn jemand in Deutschland sagt, er f hle sich als Patriot oder er sei gar stolz auf seine Nationalit t, so wird er vermutlich heftige Kritik ernten. Dies ist in vielen anderen L ndern nicht der Fall. Diese Tatsache ist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts nicht berraschend. Interessant ist aber, dass trotz des rasanten Prozesses des zusammenwachsenden Europas und einer medialen wie wirtschaftlichen Globalisierung die eigene Nation an Bedeutung gewinnt. Wer sich mit einer politischen Gemeinschaft z.B. mit Deutschland identifiziert, d rfte auch daran interessiert sein, dass diese Gemeinschaft seinen Vorstellungen entspricht, d.h. nicht durch fremdenfeindliche Gewalt gekennzeichnet ist. Er bzw. sie sollte daher motiviert sein, sich politisch im Sinne einer Verbesserung der Lebensbedingungen innerhalb der Gemeinschaft zu engagieren. Es erscheint somit sinnvoll anzunehmen, dass es Formen von nationaler Identifikation - oder Patriotismus - geben kann, die aus einer demokratischen Perspektive positive, politisch erw nschte Auswirkungen haben k nnen. Das Verh ltnis der Deutschen zu ihrer Nation war in den Jahren vor der Wiedervereinigung eher ein "Nicht-Verh ltnis". Die Frage, ob die eine gemeinsame Nation aus Bundesrepublik Deutschland und DDR noch bestehe, lie einen sehr gro en Teil sowohl der westdeutschen als auch der ostdeutschen Bev lkerung kalt. Sie war ein "Nicht- Thema" f r die meisten Staatsb rgerinnen und Staatsb rger. Unsere Arbeit besch ftigt sich mit Nationaler Identit t in Deutschland in einem Zeitvergleich. Unterdessen werten wir das Ausma an Nationalismus, konstruktivem Patriotismus und an der Fremdgruppenabwertung im Jahr 1995 und 2003 aus. Unser Z