Limit this search to....

Aktienrückkäufe. Rahmenbedingungen, Motive und Wertkonsequenzen
Contributor(s): Walter, Sebastian (Author)
ISBN: 3640177266     ISBN-13: 9783640177264
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Industries - General
- Business & Economics | Banks & Banking
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule f r Wirtschaft und Umwelt N rtingen-Geislingen; Standort N rtingen, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Einf hrung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahre 1998, ist der Aktienr ckkauf auch in Deutschland ohne Vorliegen eines besonderen Grundes m glich. Voraussetzung ist lediglich die Erm chtigung der Hauptversammlung. In der Wirtschaft trifft dieses zus tzliche finanzpolitische Instrument auf gro e Resonanz. Heute halten 29 der 30 DAX-Unternehmen eine Erm chtigung zum Aktienr ckkauf in den H nden. So steckt E.on nach der gescheiterten bernahme der spanischen Endesa rund 7 Mrd. Euro in eigene Anteile. Auch die Deutsche Bank investierte bereits 7,2 Mrd. Euro. BASF nimmt immerhin 3,5 Mrd. Euro f r den R ckerwerb eigener Anteile in die Hand. Siemens k ndigt im Rahmen seines laufenden Programms den R ckkauf eigner Aktien im Gegenwert von bis zu 10 Mrd. EUR bis 2010 an. So dr ngt sich die Frage auf, welche Motive diese und viele andere Unternehmen zum R ckkauf eigener Aktien bewegen. K nnen Aktienr ckk ufe als Alternative zu Dividendenaussch ttung angesehen werden? Lassen sich auch bei deutschen Unternehmen positive Kurseffekte bei Ank ndigung eines Aktienr ckkaufs, gem des US-amerikanischen Kapitalmarktes, beobachten - und wenn ja - warum? Ist es unter den deutschen Regelungen m glich Aktienr ckk ufe effektiv zur Kapitalstrukturgestaltung oder gar als Abwehrma nahme bei feindlichen bernahmen zu instrumentalisieren? Dies sind einige der Fragestellungen, welche insbesondere in Kapitel 3 dieser Arbeit untersucht werden. Bleibt noch die Frage nach dem Wertbeitrag von R ckkauftransaktionen. Haben Aktienr ckk ufe einen Einfluss auf fundamentale Kennzahlen - und wenn ja - nach welchen Wirkungsmechanismen? In Kapitel 4 werden die Wertkonsequenzen eines beispielhaften Aktienr ckkaufs analyti