Limit this search to....

Mittelstandsfinanzierung - Entwicklung, Status quo und kritische Analyse ausgewählter Sonderformen der Fremdfinanzierung aus Unternehmensperspektive
Contributor(s): Wehmeyer, Lars (Author)
ISBN: 3640179374     ISBN-13: 9783640179374
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $47.98  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Finance - General
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Berufsakademie G ttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland stellen die mittelst ndischen Unternehmen die "tragende S ule der Wirtschaft" dar. Zudem ist in der Fachpresse vom "neuen Aufschwung" zu lesen. Auf der anderen Seite greifen seit Januar 2007 die Eigenkapitalvorschriften der EU - besser bekannt als "Basel II". Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Finanzierungssituation des Mittelstandes hinsichtlich ausgew hlter Sonderformen der Fremdfinanzierung. Der Finanzierungsmarkt bietet hiermit M glichkeiten, den Basel II - Restriktionen zu entgehen um somit vom Aufschwung profitieren zu k nnen. Des Weiteren wird die Nutzung von Leasing und Factoring zur Finanzierung aus der Perspektive mittelst ndischer Unternehmen kritisch analysiert. Die Koh renz von Eigenkapitalquoten, Finanzierungsgewohnheiten und Nutzung von Kreditsubstituten wird im internationalen Vergleich der Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes mit denen (insbesondere europ ischen) ausl ndischer Unternehmen aufgezeigt. Hierbei werden speziell die Stellenwerte von Leasing und Factoring dargestellt. Die Anforderungen dieser Sonderformen der Fremdfinanzierung an das Unternehmen sowie konomische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und die jeweiligen Vorund Nachteile werden diskutiert. In der zusammenfassenden Beurteilung werden praxisbezogene Handlungsempfehlungen zur Wahl des entsprechenden Finanzierungsinstrumentes gegeben. Die expliziten M glichkeiten und Grenzen, welche sich durch die Nutzung von Leasing bzw. Factoring als Formen der Fremdfinanzierung ergeben, werden er rtert. Ein Patentrezept zur optimalen Mittelwahl kann und soll diese Arbeit nicht sein. Als Fazit kann nur festgestellt werden, dass letzten Endes die Wahl der Finanzierungsform von vielen Kriterien abh ngt und von jedem Unternehmen individuell entschieden werden muss.