Limit this search to....

Die Reichskleinodien: Bedeutung, Symbolik und Gebrauch der Herrschaftszeichen des Alten Reiches
Contributor(s): Lannert, Christian (Author)
ISBN: 364017948X     ISBN-13: 9783640179480
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1-, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: HS Mittelalterliche Kr nungsorte und Nekropolen im europ ischen Vergleich, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: (...) Innerhalb einer solchen Gesellschaftsordnung kam der Person des Herrschers eine heilsgeschichtlich relevante, g ttlich legitimierte Qualit t zu. In besonderem Ma e galt dies f r das Heilige R mische Reich. ber Karl den Gro en (800-814) f hrte es sich auf das Imperium Romanum zur ck und glaubte sich bereits im Licht des kommenden Reiches Christi. Seine Herrscher verstanden sich als Schutzherren der Kirche und der ganzen Christenheit. Daher wurde der Deutsche K nig und R mische Kaiser in besondere Gew nder geh llt, er trug als heilig angesehene Waffen in der Hand und eine Krone auf dem Haupt, die seine Erhabenheit ber alle anderen Menschen deutlich machte. Auf dem H hepunkt ihrer Bedeutung erschienen die Reichskleinodien als "Unterpfand und Siegel" der Herrschaft, denn das R misch-Deutsche Reich war keine erbliche Monarchie. Seine Herrscher wurden gew hlt und erwiesen ihre Rechtm igkeit daher nicht durch Erbrecht, sondern durch den Besitz der berlieferten und anerkannten Insignien. Die Reichskleinodien hatten jedoch nicht von Anfang an diese Bedeutung, vielmehr durchliefen sie eine lange Entwicklung, in der sie von prinzipiell austauschbaren Herrschaftszeichen zu unverwechselbaren Symbolen des Reiches wurden. Der Diskurs, der im Folgenden gef hrt werden soll, will Licht in diese Vorg nge bringen. Es soll untersucht werden, welche Rolle die Reichskleinodien im Bereich des zeremoniellen Handels und im politischen Denken ihrer Zeit spielten. Anschlie end werden die eingangs bereits erw hnten Insignien beschrieben und ihre Symbolik erl utert. Ebenso wird auf Zusammensetzung und Genese der Objektgruppe eingegangen werden. Ein beso