Limit this search to....

Körper als Gegenstand in den Werken aktueller Künstlerinnen
Contributor(s): Weinrich, Isabel (Author)
ISBN: 3640191978     ISBN-13: 9783640191970
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $64.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | Reference
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.32 lbs) 104 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universit t Paderborn (Kunst/Musik/Textil), 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unserer bewussten und unbewussten Wahrnehmung und Beobachtung ist von allen Dingen am st rksten der menschliche K rper ausgesetzt. Die Beschaffenheit unserer Haut, unser Gewicht oder auch unsere Kondition und Leistungsf higkeit stehen t glich auf dem Pr fstand und unterliegen regelm igen Korrekturen, Neu- und Umgestaltungen. Es sind vor allem die kollektiven ngste vor der biologischen Begrenztheit des Lebens bzw. vor der Verwundbarkeit und Verg nglichkeit des K rpers, welche im Menschen jenen Drang des sich st ndigen Wandelns hervorrufen. Seit in den 1960er und 1970er Jahren neue k nstlerische Energien freigesetzt wurden, ist der menschliche K rper in der Kunst weltweit in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung ger ckt, und dies nicht mehr nur als abgebildete Reproduktion in Form von Zeichnungen, Gem lden und plastischen Darstellungen. Erstmals in der Kunstgeschichte bernimmt er die Funktion von "Leinwand, Pinsel, Rahmen und Plattform" zur Umsetzung sthetischer Strategien und ist zum favorisierten Gegenstand in den Werken zahlreicher K nstlerinnen und K nstler geworden. In ihren Ausf hrungen zum Begriff der zeitgen ssischen Kunst stellt die Kunstkritikerin und Redakteurin Millet fest: "Kunst ist zeitgen ssisch geworden, indem sie uns von unserem allt glichen Leben erz hlt" . Koshalek geht bei dem Begriff Zeitgen ssische Kunst grob von der Kunst von 1940 bis "heute" (1998) aus . In der vorliegenden Arbeit soll jedoch, in Anlehnung an Millet, die Summe der verschiedenen Str mungen der 1960er Jahre als eine Kontinuit t der avantgardistischen Intentionen des beginnenden 20. Jahrhunderts und somit als Auftakt der zeitgen ssischen Kunst begriffen werden . Die zunehmende Auseinandersetzung mit dem K rper in der Kunstproduktion stellt eine Reaktion auf gesellsch