Limit this search to....

Zur Semantik der Diminutive in der gegenwärtigen Schriftsprache des Deutschen
Contributor(s): Borgdorff, David Willem (Author)
ISBN: 3640196597     ISBN-13: 9783640196593
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | European - German
Physical Information: 0.24" H x 5.83" W x 8.27" (0.31 lbs) 100 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,0, Ruhr-Universit t Bochum, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was 'n Wetterchen ruft ein M dchen begeistert. Ja, wunderbar erwidert ihre Freundin, w hrend sie ein F dchen von ihrem neuen R ckchen zupft. Sie sitzen auf einer Terrasse in der Sonne. Unter den Holztischchen tummeln sich Sp tzchen. Trinken wir noch ein Weinchen? Die beiden Blondchen schauen sich schelmisch an. Warum nicht, ein St ndchen haben wir ja noch. Am Tischchen nebenan sitzt ein altes M tterchen, das die Kellnerin mit der Anrede 'Fr ulein' herbeiruft. Die M dels schmunzeln. Nachdem sie nochmal bestellt haben, tauschen die beiden Anekd tchen ber die Sommerferien aus. In einem B chlein zeigt das eine M dchen, wie putzig das franz sische D rfchen war, in dem sie mit ihren Eltern Urlaub gemacht hat. Dann steht eins der M dchen auf. Na, wollen wir mal fahren? Wie fahren? Du hast doch getrunken Ach, das waren doch nur zwei Gl schen Naja, okay. Aber wenn's ein Kn llchen gibt, zahl ich nicht mit "1 Im oben stehenden Text haben die kursiven W rter eins gemeinsam: sie werden in der Linguistik als 'Diminutive' bezeichnet. Als deutsches Wort daf r tritt - vor allem umgangssprachlich - 'Verkleinerungswort/-w rter' auf. Schon ein fl chtiger Blick auf die kursiven W rter gen gt jedoch um zu erkennen, dass es sich keineswegs in allen F llen um blo e Verkleinerungen handelt. Nur bei F dchen und (Holz-)tischchen liegen eindeutig Verkleinerungen vor, in einigen F llen k nnte die Bedeutungskomponente 'klein' eine Rolle spielen (Sp tzchen, R ckchen, D rfchen, B chlein), aber in der berwiegenden Zahl der F lle ist eine solche Komponente kaum (M dchen, M dels, Gl schen, Anekd tchen) oder nicht zu erkennen (Wetterchen, Weinchen, St ndchen, Kn llchen, Fr ulein, Blondchen, M tterchen). Au erdem kommen Fragen auf wie: Von welchem Wort sollen M dchen und M del Verkleinerung