Limit this search to....

Wohnungslosigkeit und Hundehaltung, Beziehungsstrukturen zwischen Mensch und Hund. Reaktionen des Hilfesystems auf die Hundehaltung bei wohnungslosen
Contributor(s): Schöll, Christiane (Author)
ISBN: 3640203364     ISBN-13: 9783640203369
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohnungslose Hundehalter m ssen oft im Freien bernachten ("Platte machen"), denn das Hilfesystem ist auf sie in den meisten F llen nicht eingerichtet. Nur selten k nnen diese Menschen in einer Einrichtung bernachten, denn Hunde sind in den wenigsten bernachtungsstellen erlaubt. Ziel der Arbeit ist es, Aufschluss ber die Strukturen der Mensch- Tier- Beziehung und die besonderen Funktionen des Hundes f r einen Wohnungslosen zu geben. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Problematik sich innerhalb der Einrichtungen des Hilfesystems durch die Anwesenheit der Hunde ergibt. Im ersten Kapitel werden die sozialen Beziehungsstrukturen zwischen Mensch und Tier im Allgemeinen, sowie Funktionen des Hundes bei wohnungslosen Menschen im Besonderen dargestellt. Dazu wird die Situation wohnungsloser Menschen erl utert und untersucht, welche Beziehung zwischen wohnungslosen Hundehaltern und ihren Hunden besteht. Es wird dargelegt, aus welchen Gr nden wohnungslose Hundehalter trotz ihrer prek ren Situation nicht auf die Haltung ihrer Hunde verzichten. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gesundheitszustand Wohnungsloser und dem Einfluss von Tieren auf die Gesundheit des Menschen. Im dritten Kapitel werden zwei Einrichtungen des Hilfesystems, in denen Hunde erlaubt sind, beschrieben und die damit verbundene Problematik dargestellt. Es wird dargelegt, weshalb das Hilfesystem hier nicht ad quat reagiert bzw. reagieren kann und herausgearbeitet, welche Bedingungen erf llt sein m ssen, damit die Einrichtungen wohnungslose Menschen mit Hund aufnehmen k nnen. Bisher wird in der Literatur entweder nur die Mensch- Tier- Beziehung oder die Wohnungslosigkeit in Verbindung mit dem Hilfesystem beschrieben. Die vorliegende Arbeit verbindet diese Teilaspekt