Limit this search to....

Texte zur germanischen Religionsgeschichte: Saxo "Grammaticus" und seine Gesta Danorum
Contributor(s): Inderwies, Stefan (Author)
ISBN: 3640205839     ISBN-13: 9783640205837
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Institut f r vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik), Veranstaltung: Texte zur germanischen Religionsgeschichte, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit soll der Verfasser der Gesta Danorum vorgestellt werden. Wer war der Mann, der die Geschichte seines Volkes zum ersten Mal in dieser Form schriftlich festhielt? In welchem Umfeld lebte er? Warum schrieb er diese Chonik, was waren seine Beweggr nde? Im darauf folgenden, zweiten Abschnitt r ckt das eigentliche Werk in den Vordergrund. Was hat es zum Inhalt, wie ist es aufgebaut und wie ist es entstanden? Auch soll in diesem Teil der Arbeit untersucht werden, wie der Autor selbst zu der fr hen Geschichte der D nen und zu dem damaligen Glauben stand. Eine weitere Frage ist, auf welche Weise er den Inhalt darstellt. L sst er sich mit anderen Schriftstellern seiner Zeit vergleichen? Hatte er Vorbilder, an denen er sich orientierte? Mit welchen Quellen arbeitete er? Wichtig ist auch zu untersuchen, welche Verbreitung das Werk damals fand. Gab es viele Ausgaben und Drucke? M glicherweise verschiedene bersetzungen? Daran kn pft die Frage an, welche berreste heute noch davon vorhanden sind. Im dritten und letzten Teil der Arbeit soll ein kleiner Teil der Gesta Danorum etwas genauer untersucht werden: Die Darstellung des Gottes Balder bzw. dessen Tod. Wie stellt Saxo den Gott Balder dar? Stellt er ihn anders dar als beispielsweise Snorri in der Edda? Aus Gr nden der besseren Veranschaulichung ist der Arbeit zum Schluss der Originaltext der hierf r relevanten Stelle auf Latein beigef gt. In der folgenden Arbeit habe ich es vermieden, den Schriftsteller als Saxo Grammaticus zu bezeichnen, da der Name "Grammaticus" vermutlich ein erst sp ter hinzugef gter Beiname aus dem 15. Jahrhundert ist. Die Namen der in der Chronik vorkommenden Personen belie ich