Limit this search to....

Die Funktion der Vogelbildlichkeit in Rosenplüts Lied von den Türken
Contributor(s): Hollstein, Nina (Author)
ISBN: 3640206622     ISBN-13: 9783640206629
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg (Lehrbereich ltere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hans Rosenpl t, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere k nnen in der Literatur in zweifacher Funktion auftreten: Zum einen erscheinen sie als Abbild, wobei "das Tier seiner selbst Willen"1 gebraucht und in seiner nat rlichen Umgebung mit seinen animalischen Charakteristika dargestellt wird. Zum anderen k nnen Tiere in der Funktion eines Sinnbildes auftreten. Hierbei werden sie nicht um ihrer selbst willen genannt, "sondern eines indirekten verh llten oder ausgesprochenen Bezuges wegen"2. Diesen Bezug jedoch gilt es richtig zu deuten, um das Sinnbild, und somit die Aussage des Textes, erfassen zu k nnen. Diese Arbeit besch ftigt sich demnach mit der Funktion, welche die Autoren Rosenpl t und Oswald von Wolkenstein mit der sinnbildlichen Vogeldarstellung in ihren Liedern verfolgten. In einem ersten Teil der Arbeit soll die allgemeine Funktion der Tierbildlichkeit in der mittelalterlichen und fr hneuzeitlichen Literatur Betrachtung finden. Anschlie end werden diese Ergebnisse auf die zu behandelnden Lieder angewandt. Hierbei sollen unter Einbeziehung der geschichtlichen Entstehungszusammenh nge, sowie der thematischen Inhalte, speziell die verwendeten V gel und ihre metaphorische Funktion Aufschluss ber die Aufgabenstellung geben. In einem letzten Teil werden die beiden Werke miteinander verglichen, um so zu einem vollst ndigen Bild der Thematik zu gelangen. ...]