Limit this search to....

Senatoren ohne Schiffe? - Das Gesetz gegen den Handel
Contributor(s): Hollstein, Nina (Author)
ISBN: 3640206630     ISBN-13: 9783640206636
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fr hgeschichte, Antike, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover (Institut f r Geschichte), Veranstaltung: Rom - Eine Wirtschaftsmetropole, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit lautet: 'Senatoren ohne Schiffe? - Das Gesetz gegen den Handel' Es handelt sich dabei um die lex Claudia de nave senatorum, einem Gesetz aus dem Jahr 218 v.Chr. Es wurde als Plebiszit durch den Volkstribun Quintus Claudius erlassen. "Kaum ein anderes Gesetz ist, was Absicht, Tendenz und Bedeutung betrifft, hnlich kontrovers diskutiert worden"1, wobei immer der zentralen Fragestellung nachgegangen wird, ob es sich tats chlich um ein Gesetz gegen den Handel handelte, oder ob damit andere Motive verfolgt wurden. Und genau dieser Thematik nimmt sich die Arbeit an, indem die verschiedenen Begr ndungsans tze aufgezeigt und kontrovers diskutiert werden sollen. Dazu ist es notwendig, auch die historische Vorgeschichte vor dem Erlass zu betrachten, da sich unter Umst nden bereits hier schon Hinweise zur Beantwortung der Frage ergeben k nnen. In einem letzten Teil der Arbeit wird die tats chliche Wirkung des Gesetzes im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Ziel wird es sein, den Entstehungskontext der lex Claudia nachvollziehbarer werden zu lassen und die Gr nde f r das Plebiszit treffend einsch tzen zu k nnen. Wie oben bereits erw hnt, z hlt die Forschungsliteratur eine Vielzahl an Stellungnahmen zu der lex Claudia de nave senatorum. Aus diesem Grund wurde sich in dieser Arbeit f r eine Auswahl der Begr ndungsans tze entschieden, da die Darlegung aller Ans tze den Rahmen der Arbeit berschreiten w rde. ...]