Limit this search to....

Unterschiedliche Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden und ihre Entstehungszusammenhänge
Contributor(s): Russell, Jennifer (Author)
ISBN: 3640209672     ISBN-13: 9783640209675
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule f r Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Diversity Management, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 80er Jahren weisen die westlichen Industriel nder eine zunehmende Spreizung der Markteinkommen auf. Da die Einkommensverteilung ber lange Zeit gesunken war um seither wieder zuzunehmen, bezeichnen Forscher diese Umkehr als "Great U-turn". Die Einkommensverteilung ist ein Indikator f r die Verteilung des Sozialstatus und spiegelt daher ein System der sozialen Schichtenbildung wider. Weiterhin h ngt die Stabilit t sowie die Instabilit t einer Gesellschaft von ihrer Einkommensungleichheitsgr e ab. Zwischen den einzelnen L ndern sind innerhalb dieses Grundmusters deutliche Unterschiede zu verzeichnen. Dabei k nnen zum einen Faktoren wie Globalisierung, Arbeitsmarktinstitutionen sowie Unterschiede in der demographischen Zusammensetzung der Bev lkerung und zum anderen Einfl sse der konomischen Struktur und deren Ver nderung sowie Unterschiede bei der Steuer-, Sozial- und Bildungspolitik der Ausl ser daf r sein. Seit langer Zeit besch ftigt sich die konomie mit der Fragestellung der Einkommensverteilung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Klassen. Wichtig dabei ist die Armuts- und Wirtschaftlichkeitsentwicklung. Somit besch ftigt sich diese Arbeit mit den Aspekten der Entwicklung der Einkommensverteilung (Betrachtungszeitraum 70er Jahre bis heute). Betrachtet werden zwei v llig unterschiedliche Wohlfahrtsstaatstypen, die einer Analyse der Entwicklung in zwei L ndern nachgehen soll: Deutschland als "konservativer Wohlfahrtsstaat" und Schweden als "sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat". Zu diesem Zweck wird zun chst die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland und Schweden dargestellt, um auf die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung sowie auf die Umverteilungswirkung von Steuern und Transfersystemen