Limit this search to....

Periodische Finanzberichterstattung deutscher Fußball-Bundesligisten: Rechnungslegungspflichten und Bilanzierung von Spielerwerten
Contributor(s): Wagner, Sebastian (Author)
ISBN: 3640250893     ISBN-13: 9783640250899
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - General
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universit t Ulm (Institut f r Rechnungswesen und Wirtschaftspr fung), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klubs der Bundesliga erzielten in der Saison 2004/2005 einen Rekordumsatz in H he von durchschnittlich rund EUR 71,4 Mio., was einer Steigerung im Vergleich zur vorangegangenen Saison um ca. 18 % entspricht. Die Bilanzsumme betrug in derselben Saison im Durchschnitt EUR 56,4 Mio. Es handelt sich also bei den Klubs der Bundesliga aufgrund des Umsatzes und der Bilanzsumme im Mittel um gro e Unternehmen, legt man den Ma stab des 267 HGB zugrunde. Der f r den Lizenzfu ball blicherweise gr te Aufwandsposten - die Spielergeh lter - betr gt pro Bundesligist rund EUR 27,5 Mio. Der Umfang des Personalaufwands ist im Vergleich zu anderen Branchen ungew hnlich hoch und birgt enorme Risiken, da meist ein gro er Teil der Geh lter fix, also unabh ngig vom Saisonverlauf und -ausgang und somit unbeeinflusst von den Einnahmen des Klubs vereinbart wird. Zus tzlich werden im Berufsfu ball hohe Abl sesummen f r die Abwerbung von Spielern bezahlt, die bei einem anderen Klub einen noch zu erf llenden Arbeitsvertrag haben. Die Frage der Aktivierbarkeit solcher Zahlungen l ste in der Vergangenheit gro e Diskussionen aus und war auch Gegenstand der Rechtsprechung. Eine weitere Besonderheit des Wirtschaftszweigs Fu ball-Bundesliga ist die Tatsache, dass einige der Klubs in der Rechtsform des Vereins auftreten. Die Risiken, die mit dieser Rechtsform verbunden sind, sind die nur in geringem Ma e vorhandenen gesetzlichen Regelungen und die daraus resultierenden Unsicherheiten bzgl. der Rechnungslegungspflichten. Um den Risiken und den Besonderheiten des Fu ballgesch fts zu begegnen, f hrt die DFL Deutsche Fu ball Liga GmbH ein verbandsinternes Lizenzierungsverfahren f r die Vereine und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga durch, bei