Limit this search to....

Scham - eine Emotion in ihren sozialen Bezügen
Contributor(s): Krumbügel, Ulrike (Author)
ISBN: 3640259955     ISBN-13: 9783640259953
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Tiefendimensionen zwischen menschlicher Kommunikation und Interaktion: Eine Einf hrung in das psychoanalytische Denken, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Die Ann herung an den Begriff Scham geht zuerst vom Menschen selbst aus, von der Frage nach dem sich sch menden Subjekt: Was f r ein Wesen ist der Mensch, dass er sich sch men kann und sch mt? Was ist Besonderheit der menschlichen Existenzweise? Dieser Frage werde ich mich in 2.1 widmen, um danach (2.2) eine erste Einordnung der Scham in einen sozialen Zusammenhang vorzunehmen. Nach der Kl rung der allgemeinen Bedingungen der Scham, die sich in der spezifischen (sozialen) Existenzweise des Menschen finden, werde ich mich den allgemeinen Merkmalen des Schamaffekts zuwenden (3.), die auf seiner Unterscheidung von anderen emotionalen Zust nden bestehen und sich in spezifischen emotionalen Empfindungen, physiologischen Besonderheiten und ver nderten Verhaltensweisen konkretisieren, die f r den Schamaffekt zwar nicht bindend sind, ihn aber in ihren individuellen Abstufungen durchaus charakterisieren. Weiterhin werde ich auf die der Scham innewohnenden Funktionen eingehen (4.) und mich dann der Scham als sozialem Ph nomen zuzuwenden (5.), um ihre Abh ngigkeit von gesellschaftlichen Normen (5.1) und der Anwesenheit anderer Menschen (5.2), sowie ihren potentiell sozialen Charakter (5.3) zu erl utern. Auf die individuelle in sozialen Zusammenh ngen geschehende Beeinflussbarkeit des Schamempfindens unter dem Einfluss der Erziehung werde ich in 6. eingehen, um letztendlich die Unterschiede im Schamempfinden von verschiedenen Personen unter dem Gesichtspunkt des sozialen Merkmals Status zu betrachten (7.). Ziel dieser Hausarbeit ist es damit, das Ph nomen Scham unter Ber cksichtigung seiner individuellen Komponenten in seinen allgemeinen sozialen Bez gen darzustel