Limit this search to....

Die konstantinische Wende: Bekehrung eines Kaisers oder Kalkül eines machtstrategischen Politikers?
Contributor(s): Ziehm, Patrick (Author)
ISBN: 3640266595     ISBN-13: 9783640266593
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
- Religion | History
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universit t Erfurt, Veranstaltung: Martyrium, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pers nlichkeit Kaiser Konstantin ist schon lange Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Der r mische Kaiser lebte von 272/285 - 337 im Imperium Romanum und f rderte durch seine politischen Ma nahmen ma geblich den Aufstieg des Christentums im Reich. Die Wissenschaftler analysieren in diesem Zusammenhang vor dem Hintergrund der conversio des Kaisers, ob wirklich eine Bekehrung stattgefunden hat oder nicht. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, die verschiedenen Meinungen dieses Diskurses herauszuarbeiten und gegen ber zu stellen. Hierbei ist es aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht m glich ein endg ltiges Ergebnis hervor zu heben. Am Ende der Arbeit werde ich in Folge dessen meine ganz eigenen Gedanken dazu er rtern und zu meinem ganz pers nlichen Ergebnis gelangen. Im ersten Kapitel wird ein kleiner berblick ber das Leben des Konstantin bis zur Schlacht an der milvischen Br cke gegeben. Im Anschluss daran soll der Frage nachgegangen werden, in wieweit die Darstellungen des Ereignisses bei der milvischen Br cke im Jahr 312 von christlicher Perspektive gepr gt waren. Der darauf folgende Abschnitt befasst sich mit dem Mail nder Edikt aus dem Jahr 313. Hier soll untersucht werden, ob das Edikt von Mailand wirklich den Charakter eines Ediktes besitzt. Abschlie end wird die konstantinische Wende im Hinblick auf religi se und politische Motive zur Hinwendung des Kaisers zum Christentum analysiert. In allen Kapiteln werden zur Analyse die Autorenmeinungen gegen bergestellt und diskutiert. Die Originalquellen, die in der Arbeit verwendet werden, beschr nken sich auf Zeugnisse von Laktanz und Eusebius, die als die Hauptschriftsteller der konstantinischen Epoche anzusehen sind.