Limit this search to....

Vergleich der Sprachstandsdiagnoseinstrumente SISMIK und Fit in Deutsch
Contributor(s): Keil, Katharina (Author)
ISBN: 364027086X     ISBN-13: 9783640270866
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Sprachstandsdiagnoseinstrumente auf dem Pr fstand, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit stellt einen Vergleich der beiden Sprachstandserhebungsinstrumente "SISMIK" und "Fit in Deutsch" dar. Ein Schwerpunkt wird auf die Ber cksichtigung der Muttersprache (L1) der Migrantenkinder gelegt. Kinder aus Migrantenfamilien verf gen bei ihrem Schuleintritt nicht immer ber die erforderlichen Deutschkenntnisse. Da gute Sprach- und Sprechfertigkeiten jedoch eine der wichtigsten Voraussetzungen sind, um in der Schule erfolgreich mitarbeiten zu k nnen, sollte schon im Kindergartenalter interveniert und getestet werden. Bei Bedarf sollte eine F rderung erfolgen. Gerade f r Migrantenkinder, die Defizite im Bereich der deutschen Sprache aufweisen, ist eine individuelle Vorschulf rderung wichtig, denn die Beherrschung der deutschen Sprache ist Grundvoraussetzung f r die schulische, berufliche und soziale Integration (vgl. http: //www.bildungsbericht.de/zeigen.html?seite=2343 25.08.2008). "Sismik" und "Fit in Deutsch" sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente, die speziell f r Kinder mit Migrationshintergrund entwickelt wurden. Beide testen den Sprachstand, damit so fr hzeitig interveniert und, wenn n tig, gef rdert werden kann. In dieser Arbeit werde ich zun chst die Entwicklung von Sprachstands-erhebungsverfahren f r Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache thematisieren. Im Anschluss daran geht es um die Diagnostik im Allgemeinen und dass diese immer als ein Prozess gesehen werden muss. In "Problematik der Ma st be" wird beleuchtet, in wiefern die Sprachstandsdiagnose bei Migranten und Muttersprachlern separat betrachtet werden muss. Der n chste Punkt: "Probleme bei der Einbindung beider Sprachen (L1 und L2) in Sprachstandserhebungsverfahren" diskutiert