Limit this search to....

Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed
Contributor(s): Fülle, Katharina (Author)
ISBN: 3640302958     ISBN-13: 9783640302956
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Comparative Religion
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universit t Hamburg (Institut f r Missions-, kumene- und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit dem Wandel der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed (ca.570-632 n. Chr.) und der Forschung nach deren Ursachen. Da sich die Geschichte des Islam zu Lebzeiten von Mohammed an seinen Offenbarungen und Handlungsweisen orientiert, k nnte es im Titel auch hei en "Ursachen des Wandels der Beziehungen zwischen Mohammed und dem Christentum zu seinen Lebzeiten". Trotzdem sich diese Arbeit chronologisch nach den Etappen in Mohammeds Leben ausrichtet und vor allem nach den Ursachen im Wandel seines Verh ltnisses zum Christentum sucht, legt die Handlungsweise und Gesetzgebung des Propheten Mohammed den Grundstein f r die christlich-islamischen Beziehungen allgemein. Dies sollte auch im Titel zum Ausdruck kommen. Mit Hilfe einer chronologischen Darstellung der Entwicklung der christlich-islamischen Kontakte in Etappen wird der Phasenverlauf von einem friedlich-toleranten Neben- und Miteinander beider Religionsgemeinschaften hin zu dem feindseligen Klima gezeigt, deren Ausl ufer das Verh ltnis auch heute noch pr gen. Um die Ursachen des Wandels ergr nden zu k nnen, kommt man nicht umhin, den Wandel selbst zu beschreiben. Das zweite Kapitel beginnt daher in der vorislamischen Zeit und besch ftigt sich mit der Kl rung der religi sen Umgebung in die Mohammed hinein geboren wurde und die ihn zweifellos in seinen sp teren berzeugungen beeinflusst hat. Es beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen unter denen sich die christlich-islamischen Beziehungen entwickelten. Mit der Entwicklung von Mohammeds Geburt bis zur hira und der Auswanderung der muslimischen Gemeinde aus Mekka nach Medina, beschreibt das dritte Kapitel den H hepunkt der f