Limit this search to....

Widerstand im totalitären System - a priori chancenlos?
Contributor(s): Radtke, Steffen (Author)
ISBN: 364031011X     ISBN-13: 9783640310111
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Universit t Rostock (Institut f r Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Theorie und Praxis totalit rer Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll sich das Individuum verhalten, wenn von Seiten des Staates Unrecht ausgeht? Gerade die totalit ren Herrschaftssysteme des 20. Jahrhunderts spiegeln die Aktualit t jener Frage in bisher noch nie da gewesener Intensit t wider. F r jeden, f r den Humanit t nicht nur ein abstraktes Konstrukt, sondern ein staatliches Leitprinzip darstellt, ergibt sich die Frage, wie man ein derartig inhumanes Terrorregime st rzen kann. Aus diesem Grund ist es das Anliegen der Arbeit, den Perspektiven f r effektiven Widerstand in totalit ren Systemen auf den Grund zu gehen. Aus dem Begriff des totalit ren resultiert implizit die Ausschaltung jeder Art von Widerstand, was in der Konsequenz erhebliche Obstruktionen f r oppositionelle Gruppen bedeutet. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Leitfrage f r die Arbeit, ob Widerstand in einem derartigen System a priori chancenlos ist oder nicht. Zu Beginn wird auf den Nationalsozialismus als totalit res System eingegangen, wobei dessen charakteristische Strukturelemente untersucht werden sollen. Im folgenden Punkt erfolgt die Auseinandersetzung mit Art sowie Umfang des Widerstandes. Um den Begriff als solchen pr zise erfassen zu k nnen, muss er zun chst nominaldefinitorisch analysiert werden, bevor dann auf dessen Umfang und Probleme eingegangen werden kann. Hierbei wird gem den Strukturmerkmalen des Totalitarismus evident, welche personellen und organisatorischen Probleme daraus resultieren. Der sich anschlie ende Abschnitt der Arbeit befasst sich ferner mit der Kontroverse um Stauffenbergs Attentat am 20. Juli 1944. Innerhalb dieses Punktes wird zun chst begr ndet, warum nur das Milit r f r effektiven Widerstand in Frage kommt. Dann wird explizit auf die